Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980

Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen

von
Felix Prehm

In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

Dieser Titel erscheint voraussichtlich im August 2024

Bestellnummer: 41661
EAN: 9783734416613
ISBN: 978-3-7344-1661-3
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2024
Seitenzahl: ca. 400
Produktinformationen
In diesem Werk werden die Ausschlüsse, Differenzen und Marginalisierungen in den didaktischen Konzeptionen und Bildungsmaterialien der Politischen Bildung zwischen 1955 und 1980 rekonstruiert. Der Autor zeigt auf, wie im Diskurs präferierte und nicht-präferierte Subjekte in Differenzmarkierungen konstruiert sind. Auf Basis einer historischen Diskursanalyse sind diese Entwicklungen in den jeweiligen zeithistorischen Kontexten situiert. Die Analyse deckt Transformationen und die zugrunde liegenden epistemischen Ausschlüsse des Fachdiskurses an den kollektiven Subjektkonzepten auf.
Inhaltsübersicht
1. Vorwort

2. Standortbestimmung und Wegweiser  
2.1 Selbstreferenzielle Beschreibungen der Fachhistorie
2.1.1 Historische Strukturierungskonzepte Politischer Bildung
2.1.2 Selbstreferenzielle Beschreibungen der Fachhistorie
2.2 Eine Skizze des Subjektbegriffes in der Politischen Bildung
2.3 Forschungsdesiderat und Forschungsvorhaben

3. Ein Forschungsprogramm zur historischen Subjektanalyse
3.1 Analyseperspektive Subjekt
3.1.1 Subjektpositionen und Subjektivierung
3.1.2 Subjektivierungspraktiken
3.1.3 Modell- und Anti-Subjekte
3.1.4 Subjektgeschichte
3.2 Diskursanalytisches Vorgehen
3.2.1 Zentrale Begriffe der Diskursanalyse
3.2.2 Korpusbildung und -rekonstruktion
3.2.3 Auswahl der Daten zur Feinanalyse
3.2.4 Vorgehensweise der Feinanalyse

4. Die Subjektgeschichte Politischer Bildung zwischen 1955–1980
4.1 Einblick in die Subjektgeschichte Politscher Bildung
4.2 Totalitäre Subjekte
4.2.1 Historische Kontextualisierung
4.2.2 Konstruktion des nationalsozialistischen Subjekts
4.2.3 Konstruktion des sozialistischen Subjekts
4.2.4 Differenzmarkierungen der totalitären Subjekte
4.2.5 Praktiken aus der Totalität
4.2.6 Stabilität und Verfall der totalitären Subjekte
4.3 Demokratische Subjekte
4.3.1 Historische Kontextualisierung
4.3.2 Konstruktion des amerikanischen Subjekts
4.3.3 Konstruktion und Praktiken des sozialerzogenen Subjekts
4.3.4 Differenzmarkierung der demokratischen Subjekte
4.3.5 Stabilität und Verfall der demokratischen Subjekte
4.4 Staatstreues Subjekt
4.4.1 Kontextualisierung und Fragilität des staatstreuen Subjekts
4.4.2 Konstruktion des staatstreuen Subjekts
4.4.3 Differenzmarkierungen des staatstreuen Subjekts
4.5 Staatsrationales Subjekt
4.5.1 Historische Kontextualisierung
4.5.2 Konstruktion des staatsrationalen Subjekts
4.5.3 Praktiken des staatsrationalen Subjekts
4.5.4 Differenzmarkierungen des staatsrationalen Subjekts
4.6 Nationalistisches Subjekt
4.6.1 Historische Kontextualisierung
4.6.2 Konstruktion und Praktiken des nationalistischen Subjekts
4.6.3 Differenzmarkierungen des nationalsozialistischen Subjekts
4.6.4 Isolation und Fragilität des nationalistischen Subjekts
4.7 Politische Bildung nach den Protesten der 1960er-Jahre
4.7.1 Studentenproteste
4.7.2 Studien zur (Un)Wirksamkeit Politischer Bildung
4.7.3 Transformationen in der Politischen Bildung nach 1966
4.7.4 Schulbuchzulassungen und Rahmenrichtlinien
4.8 Sozialisiertes Subjekt
4.8.1 Konstruktion des sozialisierten Subjekts
4.8.2 Praktiken des sozialisierten Subjekts
4.8.3 Differenzmarkierung des sozialisierten Subjekts
4.9 Unterdrücktes Subjekt
4.9.1 Konstruktion des unterdrückten Subjekts
4.9.2 Praktiken des unterdrückten Subjekts
4.9.3 Differenzmarkierungen des unterdrückten Subjekts
4.9.4 Instabilität des unterdrückten Subjektes ab 1976/1977
4.10 Normabweichende Subjekte
4.10.1 Konstruktion und Praktiken des delinquenten Subjekts
4.10.2 Konstruktion und Praktiken des hedonistischen Subjekts
4.10.3 Konstruktion und Praktiken des revoltierenden Subjekts
4.10.4 Differenzmarkierungen der normabweichenden Subjekte
4.11 Fremdes Subjekt
4.11.1 Konstruktion des fremden Subjekts
4.11.2 Praktiken am fremden Subjekt
4.11.3 Differenzmarkierungen des fremden Subjekts

5. Kartographie der Subjektgeschichte – Synthese der Analyseergebnisse
5.1 Funktionalität und Dominanz der Subjekte
5.2 Wechselbeziehungen in den Subjektivierungspraktiken
5.3 Diskurstragende Differenzmarkierungen
5.4 Transformationsprozesse innerhalb der Subjektordnung

6. Schlussbetrachtung 
Kurzbeschreibung
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

23,99 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Neu
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Neu
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.

43,90 €
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…

27,90 €
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

49,90 €
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.

24,90 €