Zu "Wiener Beiträge zur politischen Bildung" wurden 5 Produkte gefunden
19,99 € - 24,90 €
21,99 € - 26,80 €
Der gegenwärtige Zustand der politischen Bildung an berufsbildenden Schulen ist der Mittelpunkt des dritten Bandes der Wiener Beiträge zur politischen Bildung. Analysiert und hinterfragt werden dabei die politischen Bildungsideale beruflicher Bildungssysteme: Was verbindet und unterscheidet die politische Bildung im ‚Berufsschulalltag‛ in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Betrachtet wird das nur schwer messbare Lernumfeld der Berufsschulen. Mit Beiträgen von Eberhard Jung, Martin Kenner, Otto Wucherer, Friedrich Öhl, Martin Klemenjak und Claudio Caduff. Herausgeber der Reihe Wiener Beiträge zur politischen Bildung sind Thomas Hellmuth, Professor für Didaktik der Geschichte und politischen Bildung an der Universität Salzburg und Vorsitzender der österreichischen Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB), Wolfgang Sander, Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig Universität Gießen und Manfred Wirtitsch, Leiter der Abteilung für Politische und Europapolitische Bildung, Umweltbildung und Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung, Verkehrserziehung im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Österreich.
14,80 €
Im Blickpunkt der Wiener Beiträge zur politischen Bildung stehen aktuelle Diskurse der politischen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im diesem zweiten Band der Reihe diskutieren die Autoren das österreichische Kompetenzmodell und dessen Umsetzung in die Praxis und die Auswirkungen auf die Lehrer- und Lehrerinnenbildung.
21,80 €
Die Wiener Beiträge zur politischen Bildung thematisieren didaktische Grundlagen, aktuelle Forschungen und wissenschaftliche Kontroversen zur politischen Bildung. Sie greifen die aktuelle Fachdiskussion in Österreich auf und verbinden sie mit der internationalen wissenschaftlichen Debatte zur politischen Bildung. „Über politische Bildung“ – so lautete auch das Thema einer großen Rede, mit der im Jahr 1891 der Jurist Adolf Exner als neu gewählter Rektor der Universität Wien erstmals politische Bildung als eine Aufgabe der Universität forderte. Exner prophezeite, dass das 20. Jahrhundert ein „politisches Jahrhundert“ werden würde, in dem die politischen Probleme sich ohne politische Bildung nicht würden bewältigen lassen. Was ist aus dieser Prophezeiung geworden? Wolfgang Sander würdigt in seiner Wiener Antrittsvorlesung Exners Überlegungen, bilanziert die tatsächliche Entwicklung der politischen Bildung im 20. Jahrhundert und umreißt das heutige Selbstverständnis dieses Fachgebietes und seiner Didaktik. In einem abschließenden Ausblick fragt er nach neuen Herausforderungen für die politische Bildung im 21. Jahrhundert – in einem Umfeld, in dem die Politik zunehmend durch Europäisierung, Globalisierung und die Entwicklung zur Weltgesellschaft geprägt wird.
14,80 €