Migration

von
Ludger Pries

Migration ist elementarer Bestandteil der Menschheitsgeschichte und Gegenstand kontroverser Diskussionen. Das Buch zeigt die Bedeutung von Migration im Kontext des demografischen Wandels, der Globalisierung und des Klimawandels. Verschiedene Migrationstypen, ihre Eigendynamiken sowie Gestaltungsmöglichkeiten für zukünftige Migration werden aus soziologischer Perspektive erläutert.

Dieser Titel erscheint voraussichtlich im Februar 2025

Bestellnummer: 41670
EAN: 9783734416705
ISBN: 978-3-7344-1670-5
Reihe: Kleine Reihe Soziologie
Erscheinungsjahr: 2025
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: ca. 150
Produktinformationen
Migration stellt einen fundamentalen Aspekt der Menschheitsgeschichte dar und ist Gegenstand kontroverser Diskussionen in sämtlichen Gesellschaften. In diesem Buch wird die Bedeutung von Migration im Kontext historischer Entwicklungen, des demografischen Wandels, der Globalisierung und des Klimawandels erörtert. Das Buch präsentiert eine detaillierte Analyse verschiedener Migrationstypen und ihrer jeweiligen Eigenheiten. Darüber hinaus werden mögliche Zukunftsszenarien für die Gestaltung von Migrationsprozessen erörtert. Im Rahmen dessen wird jeweils dargelegt, weshalb soziologische Theorien der Migration für deren Verständnis und Erklärung von essentieller Bedeutung sind.
Inhaltsübersicht
1. Warum die Soziologie der Migration für Schule so wichtig ist

1.1 Migration und demographischer Wandel
1.2 Migration und zunehmende globale Vernetzungen 
1.3 Migration und Klimawandel
1.3 Migration und Klimawandel
1.4 Die Eigendynamik von Migration
1.5 Migration als Thema für die Schule

2. Warum wir Migration im historischen Kontext betrachten sollten

2.1 Migration als Teil der menschlichen Evolution
2.2 Migration von und nach Deutschland im 19. Jahrhundert
2.3 Migration und Weltkriege
2.4 Migration seit den 1950er Jahren
2.5 Migration und Transnationalisierung im 21. Jahrhundert

3. Warum wir Typen von Migration unterscheiden sollten

3.1 Formen und Typen der Migration
3.2 Das Beispiel zirkulärer und transnationaler Arbeitsmigration
3.3 Migrationsverläufe als Teil des Lebenslaufs
3.4 Akteure in der Migration

4. Warum wir soziologische Theorien der Migration benötigen

4.1 Vielfältige disziplinäre Theorieansätze
4.2 Klassische soziologische Theorien internationaler Migration
4.3 Neuere soziologische Theorien internationaler Migration
4.4 Ein soziologisches Analysemodell internationaler Migration

5. Warum Migration, Ankommen, Teilhabe und Integration zusammengehören

5.1 Wechselwirkungen von Migration und Integration
5.2 Ankommen in unterschiedlichen Migrationskontexten
5.3 Teilhabe und Zugehörigkeit als Aushandlung

6. Wie wir die Zukunft der Migration mitgestalten können

6.1 Migration, Ankommen, Teilhabe und Integration zusammendenken
6.2 Migration in das Bildungssystem und die öffentliche Verwaltung integrieren!

Literatur
Kurzbeschreibung
Migration ist elementarer Bestandteil der Menschheitsgeschichte und Gegenstand kontroverser Diskussionen. Das Buch zeigt die Bedeutung von Migration im Kontext des demografischen Wandels, der Globalisierung und des Klimawandels. Verschiedene Migrationstypen, ihre Eigendynamiken sowie Gestaltungsmöglichkeiten für zukünftige Migration werden aus soziologischer Perspektive erläutert.

Kleine Reihe Soziologie

Neu
Migration
Migration ist elementarer Bestandteil der Menschheitsgeschichte und Gegenstand kontroverser Diskussionen. Das Buch zeigt die Bedeutung von Migration im Kontext des demografischen Wandels, der Globalisierung und des Klimawandels. Verschiedene Migrationstypen, ihre Eigendynamiken sowie Gestaltungsmöglichkeiten für zukünftige Migration werden aus soziologischer Perspektive erläutert.

19,90 €
Neu
Soziale und globale Ungleichheit
Das Buch führt in die soziologische Forschung zu sozialer Ungleichheit ein. Die Autorinnen erläutern die weltweite Verteilung von Ressourcen, Anerkennung und politischen Rechten und sie geben Beispiele für Interventionen in Schule und Politik.

19,90 €
Neu
Macht und Gewalt
In diesem Band über die Soziologie von Macht und Gewalt wird auf theoretischer und auf empirischer Grundlage diskutiert, inwiefern „Macht“ und „Gewalt“ relationale Konzepte sind, die nicht etwa auf einen statischen Gegenstand oder Eigenschaften einer Person bzw. Gruppe verweisen, sondern auf Beziehungsphänomene. Gewaltanwendung ist immer als sozialer Prozess oder zumindest als Teil sozialer Prozesse zu verstehen. 

15,90 €