

Grund- und Menschenrechte
Bildung ist Menschenrecht und Menschenrechte brauchen Bildung. In diesem Vertiefungsheft befassen sich die Schüler*innen mit den Charakteristiken der Grund- und Menschenrechte und der Bedeutung der Menschenwürde. Sie fragen danach, für wen und wie Menschenrechte galten und gelten. Außerdem erfahren sie, wo Menschenrechte festgehalten sind. Anhand aktueller Problemfragen und konkreter Beispiele aus dem alltäglichen Leben werden Problemstellungen diskutiert und erörtert. Nach der Erarbeitung dieses Heftes ist es den Schüler*innen möglich, sich in den verschiedenen Menschenrechtskatalogen zurech…
Bestellnummer: | 1620 |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Seitenzahl: | 32 |
- Beschreibung Bildung ist Menschenrecht und Menschenrechte brauchen Bildung. In diesem Vertiefungsheft befassen sich die Schüler*innen mit… Mehr
- Inhaltsübersicht Was sind Grund- und Menschenrechte?Methode Grundrechte-SalatDie Menschenwürde: das wichtigste Grundrecht?Arbeitsblatt Eine I… Mehr
- Downloads Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF). Mehr
Was sind Grund- und Menschenrechte?
Methode Grundrechte-Salat
Die Menschenwürde: das wichtigste Grundrecht?
Arbeitsblatt Eine Idee - viele Dokumente: Welche Rechtstexte gelten wo?
Die Geschichte der Grund- und Menschenrechte
Wichtige Meilensteine der Menschenrechte
Wie entstand das Grundgesetz in Deutschland?
Grund- und Menschenrechte konkret - Wie werden unsere Rechte geschützt?
Artikel 5 Grundgesetz: Meinungsfreiheit kontrovers
Arbeitsblatt Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen - Was denkst du: sind die Grenzen überschritten?
Versammlungsfreiheit: Demonstrationen verbieten oder nicht?
Asylrecht - aber für wen?
Sollen Kinderrechte ins Grundgesetz?
Sterbehilfe: Selbstbestimmungsrecht vs. Schutzrecht des Staates für das Leben
Methode Reporter*in für eure Grundrechte
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
17,90 €
In zehn Kapiteln untersuchen die Autoren die normativen, kritischen und transformativen Eckpfeiler der Menschenrechtsbildung. Im Lichte der Leitidee der „Kultur der Menschenrechte“ diskutieren sie neue Gestaltungsmöglichkeiten von Bildungsprozessen. Im Vergleich mit benachbarten Bildungsansätzen werden sowohl Alleinstellungsmerkale offengelegt als auch solche Gemeinsamkeiten benannt, die eine stärkere Zusammenarbeit nahelegen. Das Buch unterstützt alle in der Bildung Tätigen dabei, in ihrer Arbeit den Bezug zu den Menschenrechten herzustellen.
20,99 €
12,99 €
Wochenschau, Sek. I
17,90 €
17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
17,90 €
17,90 €
12,99 € - 17,90 €
17,90 €
17,90 €
17,90 €
17,90 €
17,90 €