Digitale Souveränität und politische Bildung

herausgegeben von
Matthias Heil, Martin Lindeboom, Viktoria Rieber, Kim Luisa Werner, Alexander Wohnig
unter Mitarbeit von
Katharina Asen-Molz, Eckard Benner, Jennifer Bloise, Werner Friedrichs, Luisa Girnus, Christian Gössinger, Alina Großmann, Matthias Heil, Inken Heldt, Philipp Klingler, Ralf Lankau, Martin Lindeboom, Christian Mühleis, Sina Marie Nietz, Susanne Reitmair-Juárez, Viktoria Rieber, Janine Schmoldt, Johannes Schmoldt, Thomas Stornig, Manuel Theophil, Jessica Wawrzyniak, Florian Weber-Stein, Mirjam Wenzel, Kim Luisa Werner, Alexander Wohnig

Die Frage nach „digitaler Souveränität“ gehört zu den zentralen Herausforderungen politischer Bildung im 21. Jahrhundert. Im Anschluss an die Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung 2022 stellt der Band theoretische Klärungen, (bildungs)politische Aufgaben und Beispiele bildungspraktischer Umsetzungen dar und zeigt damit Möglichkeiten für politische Bildung in der Digitalität.

Bestellnummer: 61649
EAN: 9783756616497
ISBN: 978-3-7566-1649-7
ISSN: 61649
Reihe: Schriftenreihe der DVPB
Erscheinungsjahr: 2024
Auflage: 1. Aufl.
Seitenzahl: 184
Produktinformationen
Welche Bedeutung hat „digitale Souveränität“ in einer zunehmend digitalen Welt? Dieser Frage geht der aus der Herbsttagung 2022 der DVPB hervorgegangene Band nach. So leisten die Autor*innen im ersten Teil des Bandes Begriffsbestimmungen, um Anknüpfungs- aber auch Reibungspunkte für die politische Bildung zu evaluieren. Im zweiten Teil des Bandes werden Politik und Bildungspolitik und ihre Verantwortung für Digitalisierung in Schulen und Unterricht in den Blick genommen. Im dritten Teil des Bandes werden bildungspraktische Fragen und Beispiele in den Blick genommen. Durch die vorgestellten Ideen und Denkanstöße können sich auch Bildungspraktiker*innen für die eigene Arbeit inspirieren lassen.
Inhaltsübersicht

Matthias Heil, Martin Lindeboom, Viktoria Rieber, Kim Werner, Alexander Wohnig
Digitale Souveränität und politische Bildung

Bereich I: Begriffserklärungen

Florian Weber-Stein
Mythos digitale Souveränität – Politische Bildung in der digitalen Verstrickung

Luisa Girnus
Digital lenken oder digital denken? Irrwege Politischer Bildung zwischen Digitalisierung und Digitalität

Werner Friedrichs
Souverän unsouverän. 19 Thesen zu einer posthumanistischen Fassung digitaler Souveränität

Bereich II: (Bildungs-)politisches

Ralf Lankau
Souverän im Netz – trotz und mit Digitaltechnik

Eckhard Benner
Individuelle Digitale Souveränität und Verbraucherbildung

Sina Marie Nietz
Vertrauensverlust, Demokratisierung und Blockchain

Susanne Reitmair-Juárez, Thomas Stornig
„Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe I in Österreich: Potenziale und Leerstellen aus Sicht der Politischen Bildung

Janine Schmoldt
Cyberangriffe, Desinformationskampagnen und Digitale Souveränität. Herausforderungen für die politische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Bereich III: Bildungspraktisches

Johannes Schmoldt
Verändert und verschärft. Politische Urteilsbildung unter digitalen Bedingungen

Christian Mühleis
Robotik in der politischen Bildung: Black Box oder Medium zur Anbahnung digitaler Souveränität?

Inken Heldt, Manuel Theophil, Jennifer Bloise
Un(ter)belichtete Abhängigkeiten und Beeinflussungen?

Alina Großmann, Philipp Klingler
‚Teilhabe durch Memes? I doubt it!‘ Didaktische Potenziale von Internet-Memes für die sprachliche und politische Bildung

Jessica Wawrzyniak
Datenschutzfreundlicher Unterricht – Wieso eigentlich? Herausforderungen, Lösungen und netzpolitische Zusammenhänge

Mirjam Wenzel, Katharina Asen-Molz, Christian Gössinger
Digitale Souveränität als Aufgabe des Sachunterrichts?

Autor*innen

Kurzbeschreibung
Die Frage nach „digitaler Souveränität gehört zu den zentralen Herausforderungen politischer Bildung im 21. Jahrhundert. Im Anschluss an die Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung 2022 stellt der Band theoretische Klärungen, (bildungs)politische Aufgaben und Beispiele bildungspraktischer Umsetzungen dar und zeigt damit Möglichkeiten für politische Bildung in der Digitalität.

Schriftenreihe der DVPB

Neu
Digitale Souveränität und politische Bildung
Die Frage nach „digitaler Souveränität“ gehört zu den zentralen Herausforderungen politischer Bildung im 21. Jahrhundert. Im Anschluss an die Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung 2022 stellt der Band theoretische Klärungen, (bildungs)politische Aufgaben und Beispiele bildungspraktischer Umsetzungen dar und zeigt damit Möglichkeiten für politische Bildung in der Digitalität.

23,99 €
Angegriffene Demokratie(n)
Perspektiven der Politischen Bildung
Welche Anforderungen, Aufforderungen und Gültigkeit bringt die Diagnose der „angegriffenen Demokratie(n)“ für die Politische Bildung mit sich? Diese Frage bearbeitet der Band anhand von normativen, empirischen und konzeptionellen Beiträgen.

16,90 €
Standortbestimmung Politische Bildung
Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot
Wo steht die Politische Bildung? Der Band nimmt eine Standortbestimmung politischer Bildung unter Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Herausforderungen wie Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, dem Klimawandel sowie didaktischer Herausforderungen wie der Frage nach der Normativität sowie dem vermeintlichen Neutralitätsgebot politischer Bildung vor.

28,99 €
Zeitalter der Partizipation
Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung?
Wahlen und Abstimmungen haben einen hohen Stellenwert in der Demokratie, aber politische Partizipation ist mehr. Sie umfasst ein weites Spektrum, das von der Parteimitgliedschaft und dem Engagement in Interessenverbänden über Bürgerinitiativen und neue Beteiligungsverfahren bis zu Demonstrationen und punktuellen Aktivitäten reicht. Bei aller Verschiedenheit der Formen dürfen die gesellschaftspolitischen Inhalte von Partizipation nicht verloren gehen. Es kommt in der politischen Bildung darauf an, dass die etablierten Wege der Beteiligung nicht zur formalen Hülle veröden. Zentral hierfür bleibt, dass die politische Bildung das rationale Urteil, die refl ektierte Kritik und die politische Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern fördert. Der Sammelband „Zeitalter der Partizipation“ spiegelt die unterschiedlichsten Facetten der politischen Bildung im Zusammenhang mit Partizipation wider. So geht es um konventionelle und unkonventionelle Formen politischer Beteiligung. Aus der Perspektive der Fachwissenschaft, der Didaktik und der Praxis beleuchten die Autorinnen und Autoren das weite Spektrum der Partizipation, diskutieren verschiedenste Aspekte und liefern Anregungen für die eigene Forschung oder Praxis.

26,80 €
Entgrenzungen
Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung
Prägnant und fundiert werden in dem neuen Band die Herausforderungen einer entgrenzten Welt und ihre Bedeutung für die politische Bildung ausgearbeitet. Das Buch beleuchtet die tiefgreifenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen, die damit einhergehen: Globalisierung und Weltgesellschaft, Migration und Interkulturalität, Umwelt, Klima und Bioethik, Finanzmarkt und Arbeitswelt, mediale Räume und virtuelle Kommunikationswelten. Empfohlen vom Radiokolleg des ORF

39,80 €