Über das Buch
Inhaltsübersicht
Vorwort
1. Ausgangspunkte der Studie
1.1 Gesellschaftliche und geschichtspolitische Voraussetzung der Studie
1.2 Forschungsstand und Einbettung in die geschichtsdidaktische Diskussion
2. Grundlagen und Prinzipien der Studie
2.1 Forschungsfragen
2.2 Forschungsleitende Prinzipien
2.3 Normative Voraussetzungen der Untersuchung
3. Aufbau der Studie
3.1 Untersuchungsaufbau und Erhebungsinstrumente
3.2 Auswahl der Erhebungsgruppe/Sample
3.3 Quantitative Befragung der Schülerinnen und Schüler
3.4 Quantitative Befragung der Lehrpersonen
4. Auswertung
4.1 Auswertung der Schülerbefragung
4.1.1 Nationalsozialismus und Holocaust
4.1.2 Nationalsozialismus und Holocaust im Geschichtsunterricht
4.1.3 Erinnern und Mahnen
4.2. Auswertung der Lehrerbefragung
4.2.1 „Holocaustdidaktik“
4.2.2 Erinnerungskultur
4.2.3 Extremismus
4.2.4 Holocaustgedenken und Migrationsgesellschaft
5. Geschichtsdidaktische Erkenntnisse und Konsequenzen
5.1 Annäherung
5.2 Antworten
5.3 Mögliche Konsequenzen
5.4 Ausblick
6. Anhang
6.1 Instrumente
6.1.1 Soziografische Befragung der Schüler_innen
6.1.2 Befragungsinstrument für Schüler_innen
6.1.3 Befragungsinstrument für Lehrer_innen
6.2 Datenzusammenstellung
6.2.1 Daten der Schülerbefragung
Literatur
Anmerkungen
Zu den Autoren
Herbert Neureiter, Dr., Empirischer Erziehungswissenschaftler und ehemaliger Mitarbeiter am Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen; derzeit Mitarbeiter am Bundeszentrum für Begabungsförderung und Individualisierung der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Stimmen zum Buch
„Eine solide gearbeitete, sehr instruktive Studie, die – auch wenn sie auf Salzburg beschränkte ist – das Nachdenken über die Thematisierung des Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht zu bereichern vermag.“
Prof. Dr. Ulrich Baumgärtner, Praxis Geschichte 5/2019