- Home /
- Zeitschriften /
- Wahlen
Über das Buch
Dieses Themenheft vermittelt problemorientiert, welche Funktionen Wahlen - insbesondere die Bundestagswahlen - und Parteien in einer Demokratie haben. Schüler*innen der Sekundarstufe I lernen die verschiedenen Parteien kennen. Durch handlungsorientierte Methoden wird den Schüler*innen das personalisierte Verhältniswahlrecht nähergebracht und die Schüler*innen können die Parteien im Parteiensystem einordnen. Darüber hinaus liefert das Heft kontroverse Materialien zur Diskussion um eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre.
Inhaltsübersicht
|
|
1. Wer wählt und warum?
Arbeitsblatt: Ich bin bereit, mich zu beteiligen, indem ich ... Wahlen in der Demokratie: Solltet ihr bei der Bundestagswahl schon mit 16 wählen dürfen? |
|
2. Warum gibt es Parteien?
Parteien: Mit den Wähler*innen für die Demokratie Welche Parteien gibt es und wofür stehen sie? Arbeitsblatt Findet es heraus: Welche Fraktion sitzt wo im Bundestag? Wo können die Parteien im Koordinatensystem platziert werden? Wahlkampf: Partei sucht Stimmen Methode Eine Wahlwerbung selbst gestalten |
|
3. Wie funktioniert die Bundestagswahl?
Arbeitsblatt Schaubild zur Bundestagswahl Wie werden die Stimmen gezählt? Methode Eine Wahl selbst durchführen |
|
4. Nach der Wahl: Wer regiert das Land?
|
Zu den Autoren
Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Direktor der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen und Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Governance-Theorien“.
Dr. Maximilian Schiffers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Maximilian Schiffers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.