Über das Buch
Inhaltsübersicht
|
|
1. Regeln - überall!1.1 Methode: Erstellen einer Mindmap: Regeln im Alltag 1.2 Warum brauchen wir Regeln und Gesetze? 1.3 Methode: Die Vier-Stufen-Methode: Texte zusammenfassen |
|
2. Recht und Gerechtigkeit
2.1 Selbstjustiz oder staatliches Gewaltmonopol? 2.2 Arbeitsblatt: Leitfaden zur Analyse des Falls Bachmeier 2.3 Methode: Positionslinie 2.4 Rechtsgrundsätze und Funktionen des Rechts 2.5 Wandel des Rechts am Beispiel Homosexualität 2.6 Gesellschaft und Gesetze: Wer verändert wen? 2.7 Gesetze und Ordnungen: Welche Regeln gelten an Schulen? 2.8 Methode: Plakate erstellen 2.9 Kleidungsvorschriften an der Schule 2.10 Arbeitsblatt: Gesetze auf konkrete Fälle anwenden |
|
3. Zentrale Rechtsgebiete: Straf- und Zivilrecht
3.1 Eine Tat, mehrere Rechtsfolgen 3.2 Methode: Besuch einer Gerichtsverhandlung 3.3 Geschäftsfähigkeit: Welche Geschäfte sind erlaubt? 3.4 Deliktsfähigkeit: Wer kommt für den Schaden auf? |
|
4. Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht
4.1 Methode: Clustern 4.2 Methode: Schaubilder interpretieren 4.3 Der Fall Jonny K. 4.4 Erziehen oder bestrafen? Das Jugendstrafrecht 4.5 Sexting und Cybermobbing 4.6 Jugendschutz: Alkohol erst ab 18? 4.7 Methode: Podiumsdiskussion: Alkohol erst ab 18? |
|
5. Recht und Politik
5.1 Die Bundesrepublik Deutschland: Ein Rechtsstaat 5.2 Methode: Gruppenpuzzle: Der deutsche Rechtsstaat 5.3 Die Exekutive oder: Wer setzt den Rechtsstaat durch? 5.4 Methode: Expert*innenbefragung 5.5 Kennzeichnungspflicht für die Polizei? 5.6 Wer sorgt für die Einhaltung des Rechts, wenn nicht der Staat? 5.7 Darf ein Rechtsstaat eigene Gesetze missachten? 5.8 Methode: Pro-Contra-Debatte: "Sollte Folter erlaubt sein, um Menschenleben zu retten?" |
Zu den Autoren
Downloads
Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Im Abo liegt die Methodik dem Heft bei. Als Abonnent*in erhalten Sie außerdem exklusiven Zugang zu ergänzenden Unterrichtsmaterialien auf www.wochenschau-online.de