Über das Buch
Um dem schwammigen Begriff Globalisierung etwas mehr Kontur zu verleihen, widmen sich die Schüler*innen der Sekundarstufe II in diesem Basisheft aktuellen Problemfragen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen rund um den Globus. Die Schüler*innen stellen die handelspolitischen Konzeptionen des Freihandels und des Protektionismus kritisch auf den Prüfstand. Fallorientiert und schüler*innennah beleuchtet dieses WOCHENSCHAU-Basisheft globale Kontroversen. Am Ende eines jeden Kapitels werden Kompetenzchecks angeboten, womit sich die erworbenen Kompetenzen und das Wissen der Schüler*innen leicht und spielerisch prüfen lässt. Die einzelnen Kapitel können als abgeschlossene Themenblöcke behandelt werden; es ist jedoch auch möglich, das Heft als komplette Unterrichtseinheit zur Globalisierung zu nutzen. Die Frage, ob Globalisierung sozialverträglich und gerecht gestaltet werden kann, wird den Schüler*innen begegnen. Nach der Bearbeitung dieser WOCHENSCHAU können sich die Schüler*innen ein fundiertes Urteil zu Fragen der globalen Wirtschaftsbeziehungen bilden.
Inhaltsübersicht
Globalisierung - Internationale Wirtschaftsbeziehungen
|
|
1. Was ist Globalisierung und wo stehen wir?
Quiz zum Einstieg Methode: Fakt oder Fake? Was bedeutet Globalisierung? Globalisierung - Erklärungen und Ursprünge Methode: Gruppenpuzzle: Freihandel als Triebkraft der wirtschaftlichen Globalisierung Methode: Eine Fieberkurve der Globalisierung erstellen Globalisierung - ein Trend von gestern? Methode: Karikaturenanalyse |
|
2. Strukturen der Weltwirtschaft
Zentren und (Un-)Gleichgewichte im internationalen Handel Methode: Schaubilder analysierenFreihandel vs. Protektionismus Methode: Szenario-Technik Abgehängt und ausgebeutet? Afrikanische Freihandelszone für eine bessere Zukunft? Arbeitsblatt: SWOT-Analyse Freihandelsabkommen noch immer im Trend? Begründung des Handels mit Handelstheorien Der Konflikt der USA mit China "America first" - Welche Folgen hat die Handelspolitik der USA für den globalen Freihandel? Partner oder Rivale? Chinas "Neue Seidenstraße" Exportweltmeister: Stärke des Einen, Schwäche des Anderen? Kompetenzcheck: Klausurentraining |
|
3. Die (Un-)Ordnung der Weltwirtschaft
Digitale Konzerne: Ist ihre Marktmacht unregulierbar geworden? Am Tisch der Mächtigen: Die Gruppe der 20 Methode: Rollensimulation Die WTO: Lenkerin des Freihandels? Wie weiter mit der WTO in Zeiten von "My country first" und der Zunahme bilateraler Freihandelsabkommen? Globaler Handel: Nur unfair und unökologisch? Möglichkeiten von Unternehmen und NGOs Der IWF: Mit Krediten gegen WirtschaftskrisenArgentinien in der Krise: Ein Fallbeispiel Methode: Fallanalyse Kompetenzcheck: Ist zivilgesellschaftliche Einflussnahme möglich?
|
|
4. Bedingt die Globalisierung ...
... den Aufstieg des Rechtspopulismus weltweit? Methode: Exkurs: Argumentationstraining gegen Populismus ... die Renaissance des Nationalstaates? |
Zu den Autoren
Downloads
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).