Über das Buch
Ausgehend von der Grundannahme der Gestaltungsmöglichkeit regt die WOCHENSCHAU "Digitalisierung" zu einem differenzierten Blick auf mögliche Vor- und Nachteile der Digitalisierung an. Schüler*innen begeben sich zunächst in kritisch-offene Distanz zu ihrer Lebenswelt und wenden sich von dort gesamtgesellschaftlichen Fragen zu: Behandelt werden das Für und Wider im Bereich Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und politischer Partizipation. Dabei wird konsequent reflektiert, wem eine Entwicklung nützt und wen sie diskriminiert; indem sie der Technik ihre vermeintliche Objektivität nehmen, erkennen die Schüler*innen Gestaltungsmomente und werden so in die Lage versetzt, Handlungsoptionen zu entwickeln.
Inhaltsübersicht
|
|
1. Wer gestaltet die digitale Welt?
Die Verteilung digitaler Kompetenzen Aufwachsen in einer zunehmend digitalen Welt: Ausgang ungewiss? Selbstbestimmt durch digitale Kompetenzen - das Beispiel einer selbstprogrammierten Zyklus-App Algorithmen einsetzen - automatisch effizient und legitim?
|
|
2. Ist digital auch nachhaltig?
Nachhaltigkeitspotenzial 1: Umweltschutz Nachhaltigkeitspotenzial 2: Soziale Gerechtigkeit
|
|
3. Updates für die Demokratie
Digitale Verwaltung oder gleich Neuerfindung der Demokratie? Datenschutz digital oder: Meine Daten, der Staat und ich Methode Historischer Vergleich Zwischen Effizienz und verfassungswidriger Gesetzesgrundlage: Digitale Datenanalyse durch Sicherheitsbehörden Künstliche Intelligenz und Demokratie: Fortschritt oder Rückschritt? Keine Demokratie ohne Öffentlichkeit: Was folgt daraus für die Richtlinien im Netz? Digitale Souveränität Europas - naiv und/oder notwendig? Methode Podiumsdiskussion: Welche digitale Infrastruktur für Europa?
|
|
|
Zu den Autoren
Downloads
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).