Über das Buch
Anlässlich des dreißigsten Jahrestages der friedlichen Revolution und des Falls der Berliner Mauer gehen Schüler_innen der Sek I auf Spurensuche des Einigungsprozesses und fragen nach dem Stand der „Deutschen Einheit“. Gilt sie als abgeschlossen, oder sollte man sie lieber mit einem Fragezeichen versehen? Wie ist der Einigungsprozess zu bewerten und wie gehen wir heute mit der gemeinsamen deutsch-deutschen Geschichte um?
Inhaltsübersicht
1. Spurensuche Deutsche Einheit
1.1 Quiz: Was wisst ihr über die ehemalige DDR und die deutsch-deutsche Geschichte
2. Deutschland geteilt und wiedervereinigt 2.1 Wie kam es zur Teilung Deutschlands?
2.2 Die deutsch-deutschen Beziehungen
2.3 Die deutsch-deutsche Geschichte im Überblick
2.4 Deutsche Demokratische Republik und Bundesrepublik Deutschland: Zwei demokratische Staaten?
2.5 Wie kam es zur Wiedervereinigung?
2.6 Zeitzeug_innen berichten über die ehemalige DDR und die deutsche Einheit
2.7 Menschenrechtsverletzungen in der DDR
2.8 Planwirtschaft und Soziale Marktwirtschaft – Wie vereinigt man zwei Wirtschaftssysteme?
2.9 Rechtspopulismus und rechte Gewalt im vereinten Deutschland – Ein ostdeutsches Problem?
3. Wächst zusammen, was zusammengehört? Eine Bilanz der Einheit und zukünftige Herausforderungen
Zu den Autoren
Mitja Lüderwaldt (Studiendirektor) unterrichtet Geschichte sowie Politik und Wirtschaft an der Max-Beckmann-Schule in Frankfurt am Main. Er ist Fachbereichsleiter für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer.
Downloads
Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Im Abo liegt die Methodik dem Heft bei. Als Abonnent*in erhalten Sie außerdem exklusiven Zugang zu ergänzenden Unterrichtsmaterialien auf www.wochenschau-online.de