Über das Buch
Das Basisheft "Wirtschaftspolitik" gibt einen umfassenden Überblick über die Ziele, Instrumente und Akteure der Wirtschaftspolitik in Deutschland und der EU.
Inhaltsübersicht
Wirtschaftspolitik |
|
![]() |
1. Ökonomisch denken und handel: Wie lässt sich ökonomisches Handeln erklären?Ökonomisches Denken und Handeln zielt auf Bedürfnisbefriedigung unter der Bedingung knapper Güter. Auch die Wirtschaftspolitik unterliegt grundlegenden ökonomischen Annahmen und Modellen, die Sie in diesem Kapitel erkunden. 1.1 Ökonomische Grundbegriffe
|
![]() |
2. Wie kann die Wirtschaft geordnet werden?Die Wirtschaft braucht Ordnung. Oder etwa nicht? Ausgehend von den Grundfragen jeder Wirtschaftsordnung diskutieren Sie das Verhältnis von 2.1 Wirtschaftsordnungen im Modell
|
![]() |
3. Welche Ziele sollte die Wirtschaftspolitik verfolgen?Innerhalb der Wirtschaftsordnung verfolgt der Staat bestimmte wirtschaftspolitische Ziele, die im Einklang mit den Grundwerten seiner 3.1 Methode: Schlagzeilen zur Wirtschaftspolitik
|
![]() |
4. Wie kann der Staat die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen?Da die Wirtschaft zu Instabilität und Krisen neigt, muss der Staat letztendlich auf sie einwirken. Dabei spielen konjunkturpolitische Instrumente eine wichtige Rolle. Wie der Staat stabilisierend und stimulierend auf das Auf und Ab der Wirtschaft Einfluss nehmen kann, erfahren Sie in Kapitel vier. 4.1 Arbeitsblatt: Konjunktur und Konjunkturindikatoren
|
![]() |
Kapitel 5: Wie beeinflusst die Geldpolitik die Wirtschaft?Geldpolitik ist eine wichtige Säule der Wirtschaftspolitik, denn sie beeinflusst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. In der Eurozone ist dafür die Europäische Zentralbank (EZB) zuständig. Ihre geldpolitischen Entscheidungen stehen jedoch zunehmend in der Kritik. 5.1 Die EZB: Währungshüterin und Stabilitätsanker?
|
Zu den Autoren
Downloads
Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Im Abo liegt die Methodik dem Heft bei. Als Abonnent*in erhalten Sie außerdem exklusiven Zugang zu ergänzenden Unterrichtsmaterialien auf www.wochenschau-online.de