- Home /
- Werbung und Konsum
Über das Buch
Werbung begegnet uns jeden Tag und in vielen Formen. Doch das Ziel ist immer dasselbe: Sie soll uns zum Konsumieren anregen. Gerade Kindern und Jugendlichen fällt es dabei nicht immer leicht, die Mechanismen der Werbeindustrie zu durchschauen und einen angemessenen Umgang mit ihrem Taschengeld zu lernen. Das Vertiefungsheft vermittelt Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I ökonomisches Basiswissen und ermuntert sie, sich kritisch mit ihrer Konsumentenrolle auseinanderzusetzen.
Inhaltsübersicht
|
|
![]() |
|
![]() |
3. Kinder und Jugendliche als Adressaten von Werbung3.1 Welche Rolle spielt Werbung in eurem Leben?3.2 Methode: Kreisgespräch 3.3 Versteckt und online: Die Zukunft der Werbung 3.4 Wie wirkt Werbung? 3.5 Methode: Analyse einer Werbeanzeige 3.6 Methode: Werbung gestalten 3.7 Was darf Werbung? 3.8 Sollte Werbung für ungesunde Kindernahrung verboten werden? 3.9 Methode: Eine Mikrodebatte durchführen |
![]() |
4. Werbung und Konsum kontrovers: Der Streit um Lebensmittelkennzeichnung4.1 Lebensmittel-Etiketten4.2 Methode: Lebensmittel-Etiketten unter der Lupe 4.3 Sollte die Nährwert-Ampel für Lebensmittel eingeführt werden? 4.4 Bio-Siegel und die Marktmacht der Verbraucher |
Zu den Autoren
Nicolas Simon unterrichtet die Fächer Politik und Wirtschaft sowie Deutsch am Gymnasium Eltville.
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Ökonomie im Schulalltag
Zehn Unterrichtsbeispiele für den Politik- und Ökonomieunterricht in der Sekundarstufe I
Preis:
16,80 €
*

Ökonomie spielerisch lernen
Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente
Preis:
16,80 €
*