Über das Buch
Die Lernenden eignen sich in diesem Heft Kenntnisse zu aktuellen Weltordnungs-Konzepten an, beurteilen die gegenwärtige Struktur und befragen diese auf mögliche Alternativen.
Inhaltsübersicht
Weltordnung |
|
1. Wandel und Strukturen der Weltordnung
Annäherung an den Begriff "Weltordnung" Die internationale Ordnung im Wandel Methode: Analyseraster zur Beurteilung internationaler Ordnungen Von der unipolaren zur multipolaren Weltordnung Vom alten zum neuen Multilateralismus Methode: Analyseinstrument: Drei Dimensionen der Politik Die Gruppe der 20: Ein globaler Problemlöser? |
|
2. Die globale Sicherheits(un-)ordnung
Herausforderungen für die NATO heute Der Westen und Russland: Droht ein neuer "Kalter Krieg"? Schwindet die Relevanz der Vereinten Nationen? Die EU als aktiver Pol einer multipolaren Welt? |
|
3. Die Welthandelsordnung
Globalisierung: Ein Trend von gestern? Die WTO: Garant der Welthandelsordnung? Globale Handelspolitik: Protektionismus auf dem Vormarsch? Methode: Arbeiten mit Modellen Ungleichgewichte im internationalen Handel
|
|
4. Globale Umweltpolitik
Akteure und Problemfelder der Weltumweltpolitik Der Klimawandel als globales Problem Fallbeispiel: Das Pariser Klimaabkommen |
|
5. Regieren jenseits des Nationalstaates
Bedeutungsverlust der Nationalstaaten? Methode: Schwierige Texte erschließen? Kosmopolitismus, Kosmopolitisierung und transnationale Zivilgesellschaft Probleme und Chancen globaler Demokratie Methode: SWOT-Analyse Der Internationale Strafgerichtshof: Ein Schritt auf dem Weg zu einem Weltstaat?
|
Zu den Autoren
Downloads
Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Im Abo liegt die Methodik dem Heft bei. Als Abonnent*in erhalten Sie außerdem exklusiven Zugang zu ergänzenden Unterrichtsmaterialien auf www.wochenschau-online.de