Über das Buch
Elementarpädagogische Einrichtungen sind Orte der Vielfalt. Fachkräfte sowie Kinder und Familien bringen unterschiedliche Sprachen, Religionen und Kulturen sowie unterschiedliche belastende oder unterstützende soziale und emotionale Erfahrungen in den pädagogischen Alltag ein. Alle Akteure sind gefordert, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkunden und dabei Toleranz und Offenheit gegenüber jenen Aspekten von Vielfalt aufzubringen, die herausfordern. Im Sammelband werden Theorien, Konzepte und Forschungsergebnisse zu ausgewählten Dimensionen von Vielfalt sowie Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung pädagogischer Fachkräfte bei der Bewältigung und Gestaltung von Praxis vorgestellt.
Inhaltsübersicht
1. Traumatisierte Kinder im Kindergarten. Verstehen und Handeln – Nicht-Verstehen und Nicht-Handeln (David Zimmermann)
2. Kulturelle Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen (Maria Fürstaller & Karin Bischof)
3. Umgang mit religiöser Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen (Helena Stockinger)
4. Sprachorganisation in Bildungsinstitutionen – Gesagtes und Ungesagtes in Kindergarten und Schule (Judith Purkarthofer)
5. Wie kommt das Geschlecht ins Spiel? Wechselwirkungen zwischen dem Geschlecht der Kinder und dem der pädagogischen Fachkräfte. Ergebnisse der Tandem-Studie (Holger Brandes, Markus Andrä, Wenke Röseler & Petra Schneider-Andrich)
6. Kinderarmut und Gesundheit – Soziale Ungleichheit geht unter die Haut (Martin Schenk)
2. Work Discussion: Reflexion von herausfordernden Situationen im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt (Barbara Lehner)
3. Fachberatung im Kindergarten als eine Möglichkeit der Reflexion von schwierigen Situationen elementarpädagogischer Praxis (Sandra Geisler & Katja Frühwirth-Feist)
4. Kinder brauchen vorurteilsbewusste Erwachsene. Zur Selbst- und Praxisreflexion der pädagogischen Fachkräfte im Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung (Petra Wagner)
Zu den Autoren
Die Herausgeberinnen
Fürstaller Maria, Mag.a Dr.in, ist Lehrende und Forschende am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik am Department Soziales der Fachhochschule Campus Wien, Bildungswissenschaftlerin. Schwerpunkte: Frühe Transitionsprozesse, Pluralität und Diversität im elementarpädagogischen Feld mit Fokus auf Kultur und Religion, Professionalisierung der Elementarpädagogik
Hover-Reisner Nina, Mag.a, ist Bildungswissenschaftlerin, Leiterin des Studiengangs Sozialmanagement in der Elementarpädagogik am Department Soziales der Fachhochschule Campus Wien. Schwerpunkte: Frühkindliche Bildung und Entwicklung, Transitionsforschung, Pluralität, Akademisierung der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte
Lehner Barbara, Mag.a, ist Lehrende und Forschende am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik am Department Soziales der Fachhochschule Campus Wien, Bildungswissenschaftlerin, psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin in freier Praxis. Schwerpunkte: Pädagogische Professionalisierung der Fachkräfte im Bereich Elementarpädagogik, Zusammenarbeit mit Eltern
Die AutorInnen
Andrä Markus, Dr., hauptberuflich Lehrender am Studiengang Soziale Arbeit & Sozialmanagement an der Fachhochschule Dresden
Bischof Karin, Mag.a Dr.in, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und am Institut für Konfliktforschung
Brandes Holger, Prof. Dr., Leiter der Tandem-Studie, Rektor der Evangelischen Hochschule Dresden im Ruhestand
Freithofer Elisabeth, MA, MSc, Verein Projekt Integrationshaus Wien, Interkulturelles Training, Supervision und Coaching
Frühwirth-Feist Katja, Mag.a MA, Sonder- und Heilpädagogin, Psychoanalytisch-Pädagogische Erziehungsberaterin, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik Wien (APP)
Fürstaller Maria, Mag.a Dr.in , Lehre und Forschung am Studiengang „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ an der Fachhochschule Campus Wien
Geisler Sandra, Mag.a, MA, Fachberaterin und Psychoanalytisch Pädagogische Erziehungsberaterin, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik Wien (APP)
Hover-Reisner Nina, Mag.a, Leiterin des Studiengangs „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ an der Fachhochschule Campus Wien
Lehner Barbara, Mag.a, MA, Lehre und Forschung am Studiengang „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ an der Fachhochschule Campus Wien
Plutzar Verena, Mag.a Dr.in MA, Supervisorin, freiberufliche Erwachsenenbildnerin, Universitätslektorin
Purkarthofer Judith, Mag.a Dr.in, Soziolinguistin, Postdoctoral research fellow im Center for Multilingualism across the lifespan (MultiLing) an der Universität Oslo
Röseler Wenke, Mitarbeiterin der Tandem Studien, Promovierende an der Evangelischen Hochschule Dresden
Schenk Martin, Mag., Sozialexperte sowie Stv. Direktor der Diakonie Österreich und Mitbegründer der "Armutskonferenz"
Schneider-Andrich Petra, Dipl.-Soz., Mitarbeiterin der Tandem-Studie, Promovierende an der Technischen Universität Dresden