Über das Buch
Verstehen zu ermöglichen ist im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht ein Hauptanliegen. Dabei prägen drei Aspekte die Verstehenssituation: Subjektbezug, Objektbezug, Kontextgebundenheit. Die Beiträge dieses Heftes zum Schwerpunktthema setzen sich damit auf unterschiedliche Art und Weise auseinander. Zum einen wird deutlich, dass Verstehen nicht einfach die Übernahme von Weltwirklichkeit, sondern immer eigenständige und perspektivische Sinnbildung ist. Zum andern finden sich Plädoyers, den Objektbezug in den Vordergrund zu rücken und die Struktur der Disziplin als organisierendes Prinzip der schulischen Vermittlung zu etablieren. Schliesslich wird aufgezeigt, welch grosse Rolle für das Verstehen der kommunikative Kontext spielt.
Auch in dieser Ausgabe der zdg finden sich neben den Texten zum Schwerpunktthema aktuelle Debatten, anregende Werkstatt-Beiträge und aktuelle Buchbesprechungen.
Inhaltsübersicht
Peter Gautschi
Verstehen – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Franziska Wittau: Gesellschaft verstehen
Perspektiven einer lebensweltorientierten Bildung
Christian Herfter, Christopher Hempel
Verstehen im Gemeinschaftskundeunterricht als kollektive Praxis zwischen ‚Voranschreiten‘ und ‚Aushandeln‘
Florian Weber-Stein
Die affektive Dimension des hermeneutischen Zirkels.
Emotionale Bedinungsfaktoren der politischen Werturteilsbildung
Marie Winckler
Das Verstehen des Verstehens. Die Zugänge Jugendlicher zu Politik und Politischem und deren Wahrnehmung durch Politiklehrkräfte
Markus Drüding, Tobias Enseleit
Ritter, Hexen, Pest und Burgen?
Eine explorative Studie zu Mittelalter-Vorstellungen und dem Mittelalter-Verständnis von Geschichtsstudierenden
Forum
Lucas Garske
Zwischen historischem Denken und ‚Basiswissen‘:
Der Streit um das Berlin-Brandenburgische Kerncurriculum als Debatte um das Grundverständnis des Geschichtsunterrichts
Jan Paul Düwel, Thomas Must, Tobias Winkelmann
Bedeutungsvielfalt von Denkmälern – Intention und Postulat am Beispiel der Endlosen Straße von Richard Horn auf dem Gertraudenfriedhof in Halle/Saale.
Werkstatt
Anja Bonfig, Arne Westerkamp
Förderschülerinnen und Förderschüler – eine vernachlässigte Gruppe gesellschaftswissenschaftlicher Didaktik?
Mirjam Schmid, Karin Fuchs, Dominicq Riedo
Audiowalk – ein Spaziergang durch die Geschichte vor Ort. Verknüpfung unterschiedlicher Konzepte in der Fachdidaktik Geschichte
Sandra Müller
Inklusion in der Geschichtsdidaktik. Ein Literaturbericht
Buchbesprechungen
Martin Buchsteiner, Martin Nitsche (Hrsg.):
Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen. (von Martin Schlutow)
Mathis Wackernagel, Bert Beyers:
Footprint. Die Welt neu vermessen. (von Tilman Rhode-Jüchtern)
Dietmar von Reeken, Indre Döpcke, Britta Wehen-Behrens:
Umweltgeschichte lehren und lernen. Keine Katastrophe! (von Isabelle Nientied)
Christina Brüning, Lars Deile, Martin Lücke:
Historisches Lernen als Rassismuskritik (von Lukas Tobler)
David Löw Beer:
Ökonomische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine phänomenographische Untersuchung in der Lehrerinnenbildung.
(von Ulrike Danier)
Abstracts
Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Zu den Autoren
Anja Bonfig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomischer Bildung an der Universität zu Köln.
Dr. Markus Drüding wurde 2013 am Institut für Didaktik der Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert und ist seit 2016 Studienrat
am Alten Gymnasium in Oldenburg.
Jan Paul Düwel ist Student an der Universität Greifswald für das gymnasiale Lehramt in den Fächern Geschichte und Geographie und Stipendiat im Studienkolleg der sdw.
Tobias Enseleit promoviert im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und lehrte bis zum WS 2016/17 am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters an der Universität Osnabrück.
Prof. Dr. Karin Fuchs ist Professorin für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Universität Freiburg/Fribourg und der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Lucas Garske promoviert an der Freien Universität Berlin und beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der konfliktiven Beziehung zwischen der Lehre historischen Denkens und inhaltsorientiertem Unterricht.
Prof. Dr. Peter Gautschi ist Professor für Geschichtsdidaktik sowie Leiter des Instituts Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Christopher Hempel arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich ‚Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs‘ an der Universität Leipzig.
Dr. Christian Herfter arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich ‚Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs‘ an der Universität Leipzig.
Sandra Müller studiert an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am dortigen Lehrstuhl für Didaktik der
Geschichte.
Thomas Must ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Universität Bielefeld im Fachbereich Didaktik der Geschichte.
Dr. phil. Dominicq Riedo ist Lektor im Bereich Allgemeine Didaktik, Mediendidaktik am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg (ZELF) der Universität Freiburg/
Fribourg.
Mirjam Schmid ist Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg (ZELF) der Universität Freiburg/Fribourg.
Dr. phil. Florian Weber-Stein ist Lehrer für Politikwissenschaft und Philosophie am Droste-Hülshoff-Gymnasium in Berlin und Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena.
Arne Westerkamp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomischer Bildung an der Universität zu Köln.
Dr. phil. Marie Winckler war bis Dezember 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg.
Tobias Winkelmann ist Student an der Universität Greifswald für das gymnasiale Lehramt in den Fächern Deutsch, Geschichte und Geographie.
Franziska Wittau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Didaktik der Sozialwissenschaften“ an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.