- Home /
- Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus
Inhaltsübersicht
Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus
Frauke Geyken: „Jedenfalls – wieviel schwerer ist Hinnehmen als Handeln!“
Kreisauer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Eine exemplarische Betrachtung
Holger Thünemann: Auschwitz unbekannt?
Überlegungen und Thesen zum Umgang mit NS-Vergangenheit und Holocaust in Gedenkstätten
Impulse für den Geschichtsunterricht
Lars Behrisch: Vormoderne Wurzeln der Demokratie – und ihr Erklärungspotential für die Gegenwart
Szene
Verschrobenes und Gefährliches aus der „Reichsbürgerbewegung“
von Ulrich Bongertmann
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Forum
Walter Lau: Replik auf Elisabeth Gentner „Der Genozid an den Herero“
Wolfgang Geiger: Tagungsbericht – Genozid im Schulunterricht am Beispiel des Osmanischen Genozids
Berichte aus dem Verband
Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Leitrezensionen
Weit mehr als nur ein Wiedergänger: Jörn Rüsens erneuerte Geschichtstheorie aus dem Geist des Humanismus (Jörg van Norden)
Ein Metternich für unsere Zeit? Zu Wolfram Siemanns Biographie (Hans-Christof Kraus)
Zu den Autoren
PD Dr. Lars Behrisch
ist Assistant Professor für Politische Geschichte an der Universität Utrecht (Niederlande). 2005 erschien Soziale Kontrolle und städtische Obrigkeit: Görlitz 1450 – 1600. 2015 publizierte er die Studie Die Berechnung der Glückseligkeit. Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich im späten Ancien Régime.
Dr. Frauke Geyken
Studium der Geschichte, Skandinavistik und Anglistik. 2002 Dissertation Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert. Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Hermann Wellenreuther, Forschungsschwerpunkte britische und atlantische Geschichte der Frühen Neuzeit. Seit 2008 freie Historikerin und historische Publizistin. 2011 Freya von Moltke. Ein Jahrhundertleben, 2014 Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler.
Prof. Dr. Holger Thünemann
ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Köln. Zuletzt erschien: Begriffene Geschichte – Geschichte begreifen. Jörn Rüsen zu Ehren,(Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 3) ( 2016 hg. mit Jürgen Elvert, Christine Gundermann und Wolfgang Hasberg).
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Holocaust-Darstellung in Schulbüchern
Deutsche, österreichische und englische Lehrwerke im Vergleich
Preis:ab 23,99 €

Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur
Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive
Preis:ab 15,99 €