Über das Buch
Der tropische Regenwald ist ein Klassiker im Themenkanon der Geographie. Zu Recht: Die Komplexität der Welt und des Faches werden hier exemplarisch sichtbar. Mit laienhaftem Schul-Fachwissen kommt man der Komplexität aber nicht wirklich auf die Spur.
Wir brauchen lernende Erfahrung damit, wie die Komplexität der Welt zu reduzieren, „gehbar“ zu machen ist. Dazu müssen lohnende Probleme formuliert werden. Diese betreffen verschiedene Aspekte der Sache (Regenwald) und verschiedene Perspektiven (Akteure).
Beispielhaft werden mit der Leittextmethode vier Themen-/Problemkreise bearbeitet: (1) Tropische Heilpflanzen und Biopiraterie; (2) Menschen in Amazonien – „Terra Legal“?; (3) Nike macht Druck auf die Lieferanten – Kauft keine Produkte aus Amazonien?; (4) Tropenwald als Ökosystem – Garten Eden oder ökologisch benachteiligt?
Dabei werden öko-systemisches Denken geschult, Wissen und Handlungsorientierung kombiniert, Leseverstehen entwickelt und Sach-/Fachfragen im Perspektivenwechsel gekreuzt.
Inhaltsübersicht
Was man alles wissen müsste – Vom Übermaß des Wissens
Wir bauen selbst und gemeinsam ein Problem/lohnendes Thema
Exkurs: Perspektivenwechsel und Reflexionsfähigkeit
Thema I
Tropische Heilpflanzen – Was und Wer ist ein Bio-Pirat?
M 1: Patentierung von Pflanzen als Heilpflanzen
M 2: Vertrautheit mit dem biologischen Milieu
Thema II
Menschen in Amazonien – „Terra Legal“?
M 3: Das Gesetz „Terra Legal“ Land für Landlose?
M 4: „Terra sem lei“: Land ohne Gesetz und Abholzung
M 5: Erdölförderung in Amazonien und der Fall „Yasuni“
Thema III
Nike macht Druck auf Lieferanten
M 6: Nike verzichtet auf Leder von Amazonas-Rindern
Thema IV
Tropenwald als Ökosystem:
Garten Eden oder öko-logisch benachteiligt?
M 7: Ökosystem Regenwald: Der Stoffkreislauf
M 8: Ursachen und Folgen der Tropenwaldzerstörung
M 9: Das Gesetz vom Minimum (Ökologische Nischen)