Über das Buch
Der Terror der RAF hat die Bundesrepublik über lange Jahre bedroht und herausgefordert. Wie sollte der demokratische Rechtsstaat auf diese todbringende Gefahr reagieren? Sollten zugunsten der „Inneren Sicherheit“ demokratische Freiheitsrechte eingeschränkt oder gar aufgegeben werden – Freiheitsrechte, die zu den elementaren Funktionsvoraussetzungen unserer Demokratie gehören?
Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 ist der „neue Terrorismus“ zu einer weltweiten
Bedrohung geworden. Er unterscheidet sich in vielem vom Terrorismus der RAF. Doch auch er führt in das Dilemma zwischen Sicherheit und Freiheit. Unsere Demokratie steht damit erneut auf dem Prüfstand!
Der Schwerpunkt des vorliegenden Heftes liegt auf dem Terror der RAF in den 70er Jahren („Deutscher Herbst“). Der Vergleich mit dem „neuen Terrorismus“ (Islamismus und NSU) und die Auseinandersetzung mit dem Dilemma von Freiheit und Sicherheit stellen dann einen Gegenwartsbezug her, der sich auch für den fächerübergreifenden Unterricht im Fach Politik eignet.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
Fachwissenschaft / Einführung
Didaktische und methodische Hinweise
Unterrichtsverlauf
Auf den Spuren der „Roten Armee Fraktion“
Neuer Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland seit 2001
Dilemma: Sicherheit versus Freiheit
Zu den Autoren
Harald Schneider, Studiendirektor a.D. am Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen für Politik, Geschichte und Geographie; Fachabteilungsleiter; Schulbuchautor
Hans Woidt, Prof., Lehrbeauftragter am Seminar für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Tübingen; Schulbuchautor