Über das Buch
Das Heft verfolgt das Ziel, am Beispiel des Rechtsterrorismus und des islamistischen Terrorismus die Dimensionen, Ursachen, Folgen sowie die Bedeutung von Terrorismus zu beleuchten. Hierbei spielt sowohl die internationale als auch die europäische und nationale Ebene eine Rolle. Die einzelnen Kapitel sind in sich abgeschlossen und können im Unterricht als Themenblöcke einzeln behandelt werden. Das Themenheft kann aber auch zur Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema Terrorismus genutzt werden. Den Abschluss des Themenheftes und damit der Unterrichtsreihe bildet eine Podiumsdiskussion zur Frage „Terrorismus – Herausforderung des 21. Jahrhunderts?“, bei der an das erarbeitete Wissen der Schüler*innen angeknüpft und dieses weiter vertieft wird, um eine eigene Position in dieser Frage entwickeln zu können.
Inhaltsübersicht
Terrorismus
|
|
1. Terrorismus zwischen Symbol- und Realpolitik
Terrorismus und die Macht der Bilder Was ist Terrorismus? Methode: Eine Concept Map erstellen |
|
2. Rechtsterrorismus: Eine unterschätzte Gefahr?
Rechtsterroristische Gruppen Wird genug gegen Rechtsextremismus getan?
|
|
3. Islamistischer Terrorismus: Radikalisierung im Zeichen des Islam?
Kämpfen für den "Islamischen Staat" Jugendliche im Terrornetzwerk Die Rolle der Frau im Islamismus Soll Deutschland IS-Kämpfer*innen zurückholen?
|
|
4. Terrorismus im Zeitalter der Digitalisierung
Terrorismus und die Medien Cyberterrorismus - Die zukünftige Gefahr?
|
|
5. Der Kampf gegen den TerrorismusFreiheit oder Sicherheit? Das Polizeiaufgabengesetz Methode: Auswertung von Statistiken Methode: Karikaturen analysieren Methode: Podiumsdiskussion: Terrorismus als Herausforderung des 21. Jahrhunderts?
|
Zu den Autoren
Downloads
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).