Über das Buch
Inhaltsübersicht
Stefan Schieren: Einleitung
Florian Hartleb: Die Wandlungsfähigkeit von und die Herausforderung durch Populismus, Extremismus und Terrorismus in Europa
1. Einleitung
2. Konzepte in der Sozialwissenschaft
3. Politik der Vorurteile: Der neue Rechtspopulismus
4. Schwierige Abgrenzung zwischen Populismus und Extremismus
5. Kleinzellterrorismus als neue Dimension im Terrorismus
6. Fazit
Eckhard Jesse: Parteiförmiger Extremismus in Deutschland
1. Einleitende Überlegungen
2. Historischer Überblick
3. Rechtsaußenparteien im vereinigten Deutschland
4. Linksaußenparteien im vereinigten Deutschland
5. Vergleich zwischen der NPD und der Linken
6. Abschließende Überlegungen
Gisela Diewald-Kerkmann: Der Terrorismus der Roten Armee Fraktion
1. Das „Gründungsdatum“ der RAF
2. Zeithistorischer Kontext
3. Ziele und Aktionen der RAF
4. Reaktionen der bundesdeutschen Gesellschaft
5. Zahlen, Mitglieder und Erhebungen: RAF im Fahndungsprofil
6. Auflösung der RAF im April 1998
Fabian Virchow: Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) – eine historische und sozialwissenschaftliche Annäherung
1. Der NSU – nicht die erste neonazistische Terrorgruppe
2. Radikalisierung in einem gewaltgeneigten und -erfahrenen Milieu
3. Die Sicherheitsbehörden – auf dem rechten Auge blind?
Eva-Maria Heinke: Islamistischer Terrorismus in Deutschland.
Formen und Bedrohungsausmaß einer transnationalen Bewegung
1. Einleitung
2. Ein Überblick über 2000 Jahre terroristischer Innovationen
3. Terrorismus: Gegenwärtige Formen und Trends
4. Islamistischer Terrorismus als transnationales Risiko
5. Radikalisierung als Bedrohung: die Situation in Deutschland
Zu den Autoren
Dr. Gisela Diewald-Kerkmann
Apl. Professorin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Dr. Florian Hartleb
Koordinator für Politikanalysen und Parteienforschung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, Klingelhöfertsr. 23, 10785 Berlin
Eva-Maria Heinke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der RWTH Aachen, Schwerpunkt Gewaltsoziologie
Dr. Eckhard Jesse
Professor für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz, Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz
Dr. Stefan Schieren
Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Dr. Fabian Virchow
Professor für Theorien der Gesellschaft und Theorien politischen Handelns, Leiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus an der FH Düsseldorf, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf