- Home /
- Wissenschaft /
- Sprachsensibler Geschichtsunterricht
Über das Buch
Das Beherrschen der Bildungssprache ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg im Bildungssystem und das Bestehen in der Gesellschaft. Der Geschichtsunterricht stellt in diesem Zusammenhang hohe Anforderungen an die Lernenden, werden doch Quellen erschlossen und die Ergebnisse zu eigenen Erzählungen zusammengeführt – all dies (meist) im Medium Sprache. Daher ist das Fach in hohem Maße auf eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung angewiesen, bietet zugleich aber besondere Chancen für die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen.
Dieser Band ist Ergebnis einer Fachtagung des Arbeitskreises „Empirische Geschichtsunterrichtsforschung“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD). Er stellt den aktuellen Forschungsstand vor und fördert die interdisziplinäre Vernetzung. Unter den Prämissen von Mehrsprachigkeit und Heterogenität im Klassenraum und der Bedeutung von Sprache im Fach Geschichte wird das Thema Sprachsensibler Geschichtsunterricht theoretisch beleuchtet, anhand empirischer Forschungsarbeiten vertieft und bezogen auf die unterrichtliche Praxis konkretisiert.
Inhaltsübersicht
Christiane Bertram, Andrea Kolpatzik: Einführung in den Tagungsband. „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“ – Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik
Ziel des Geschichtsunterrichts: Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins
Michele Barricelli: Sprache und interkulturelles Geschichtslernen. Eine diversitätssensible Annäherung
Mirka Mainzer-Murrenhoff: Schreiben im Fachunterricht. Untersuchung sprachlicher und kognitiver Aspekte
Material im Geschichtsunterricht: Sprache der Quellen und Darstellungen
Benjamin Siegmund: Sprachliche Hürden im Geschichtsunterricht aus linguistischer Perspektive
Olaf Hartung: ‚Gattungskompetenz 3.0‘. Zur Performativität formbewussten Geschichtslernens
Unterrichtskommunikation: Lehrer- und Schülersprache, Aufgabenstellung und Operatoren
Sebastian Barsch: Sprache und inklusiver Geschichtsunterricht. Erste Ansätze aus Theorie und Praxis
Sven Oleschko: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Ein bildungssoziologischer Blick auf den Zusammenhang von Differenzsensibilität und Sprache
Marcel Mierwald, Nicola Brauch: „Ein Argument für diese Behauptung lautet …“. Beschreibung, Graduierung und Bewertung der strukturellen Qualität argumentativer historischer Essays
Annika Stork: Perspektivensensibilität innerhalb des Geschichtsunterrichts
Beispiele für „sprachsensible“ Lehr- und Unterrichtskonzepte
Matthias Sieberkrob: Sprachbildender Geschichtsunterricht. Theoretische Dimensionen und studentische Unterrichtsplanungen
Katharina Grannemann, Sven Oleschko: Sprachbildung – ein Thema für den Vorbereitungsdienst
Christiane Bertram, Doreen Bryant: Geschichte – Sprache – Theater. Sprachbildung und Förderung historischen Denkens mit dem dramapädagogischen Ansatz
Andrea Kolpatzik: „Verfolgt, verführt oder verwählt“? Sprachliche Phänomene der Werturteilsbildung im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II am Beispiel eines videographierten Unterrichtssettings zu NS‑Propaganda
Forschungsdesiderata und Forschungsperspektiven
Christiane Eckerth, Mario Resch: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis. Zusammenfassung der Abschlussdiskussion
Autorinnen und Autoren
Zu den Autoren
Christiane Bertram, Dr., Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz
Andrea Kolpatzik, Dr., Studienrätin am Albertus-Magnus-Gymnasium, Beckum
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Karten als Quelle und Darstellung
Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht
Preis:Weitere Bücher in dieser Reihe

Schule und Ethnozentrismus
Die subjektive Wahrnehmung von Sozialisationsinstanzen und ihre Bedeutung für die Entstehung politischer Orientierungen
Preis:
Leitbild Demokratieerziehung
Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen Mit einer Einleitung von Dirk Lange und Detlef Eichner
Preis:
Zwischen Politik und Pädagogik
Eine politische Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
Preis:
Domänenspezifische Diagnostik
Wissenschaftliche Beiträge für die politische Bildung
Preis:
Deutsche und Polen im Unterricht
Eine Untersuchung aktueller Lehrpläne/Richtlinien und Schulbücher für Geschichte
Preis:
Europäische Bürgerschaftsbildung
Die Neukonstruktion der Bürgerrolle im europäischen Mehrebenensystem
Preis:
Rechtsextremismus in Ostdeutschland
Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum
Preis:
Humor als regulative Idee politischer Bildung
Der Beitrag des "Großen Humors" zur Orientierung kritisch-rationaler und dialogischer politischer Erwachsenenbildung
Preis:
Wie gut sind wir eigentlich?
Qualitätsmanagement und Evaluation in der außerschulischen politischen Jugendbildung
Preis:
Autoritarismus und Demokratie
Politische Theorie und Kultur in der globalen Moderne
Preis:
Männlichkeitskonstruktionen der Jungenarbeit
Eine gender- und adoleszenztheoretische Kritik auf empirischer Grundlage
Preis:
Der Erinnerung auf der Spur
Ein didaktischer und methodischer Exkursionsleitfaden am Beispiel der Erinnerungskultur des Ortes Workuta
Preis:
Das Politische als Kern der politischen Bildung
Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts
Preis:
Antike - Bilder - Welt
Forschungserträge internationaler Vernetzung. Elisabeth Erdmann zum 70. Geburtstag
Preis:
Historische und politische Bildung
Geschichts- und Politikunterricht als Gegenstand der Bildungspolitik in Bayern und Nordrhein-Westfalen - ein empirischer Bildungsvergleich
Preis:
Rechtsextremismus - Was denken Schüler darüber?
Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung
Preis:
Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen
Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule
Preis:
Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung
Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik
Preis:
Alternativen in der historisch-politischen Bildung
Mainstream der Geschichte: Erkundungen – Kritik – Unterricht
Preis:
Historisch-politische Sinnbildung
Geschichte – Geschichtsdidaktik – politische Bildung
Preis:
Selbstbildung und Bürgeridentität
Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor
Preis:
Emanzipation in der politischen Bildung (E-Book)
Theorien – Konzepte – Möglichkeiten
Preis:
Rechtsextremismus im sozialräumlichen Kontext
Viktimisierung durch rechtsextreme Gewalt und raumorientierte Opferberatung
Preis:
Eigensinn in der DDR-Provinz (eBook)
Vier Lokalstudien zu Nonkonformität und Opposition
Preis:
"Wenn einer eine Reise tut"
Evaluationsergebnisse von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen
Preis:ab 7,99 €

Internationalisierung in der Sozialen Arbeit (eBook)
Eine verlorene Dimension der weiblich geprägten Berufs- und Ideengeschichte
Preis:
Gesellschaftliche Umbrüche gestalten
Transformationen in der Politischen Bildung
Preis:ab 23,99 €

Grenzlinien
Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften
Preis:ab 13,99 €

"...ich bin stolz, Türke zu sein! "
Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung
Preis:ab 23,99 €

Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte
Eine empirische Studie zur Bildungsarbeit in NS-Gedenkstätten
Preis:ab 39,99 €

Praxen der Anerkennung
"Das ist unser Geschenk an die Gesellschaft". Vereine von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwischen Anerkennung und Exklusion
Preis:ab 39,99 €

Bürger muslimischen Glaubens
Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam
Preis:ab 39,99 €

Geschichtsunterricht ohne Verlierer!?
Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik
Preis:ab 11,99 €

Vertrieben, geflohen - angekommen?
Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht
Preis:ab 19,99 €

Ökonomische Bildung in der Schule
Wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten
Preis:ab 49,99 €

Politikunterricht als Möglichkeitsraum
Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Preis:
Grundlagen der Menschenrechtsbildung
Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen
Preis:ab 20,99 €

Zeitgeschichte wird gemacht
Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF
Preis:ab 41,99 €

Holocaust-Darstellung in Schulbüchern
Deutsche, österreichische und englische Lehrwerke im Vergleich
Preis:ab 23,99 €

Politische Selbstbilder und politische Bildung
Eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
Preis:ab 25,99 €

Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung
Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zur Kultur- und Religionssensibilität
Preis:ab 23,99 €

Wie Schulbücher Rollen formen
Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern
Preis:ab 17,99 €

Inklusive Geschichtsdidaktik
Vom inneren Zeitbewusstsein zur dialogischen Geschichte
Preis:ab 21,99 €

Emigration und Identität
Aspekte der Integration der 1956er Ungarnflüchtlinge in der Schweiz
Preis:ab 11,99 €

Bündische Jugend zwischen rechts und links
Werner Laß, die Freischar Schill und die Eidgenossen in der Weimarer Republik
Preis:ab 33,99 €

Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft
Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht
Preis:ab 41,99 €

Was ist politischer Extremismus?
Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze
Preis:ab 22,99 €

Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Empirische Ergebnisse – Theoretische Reflexionen – Handlungsempfehlungen
Preis:ab 15,99 €

Emotionssensibler Politikunterricht
Konsequenzen aus der Emotionsforschung für Theorie und Praxis politischer Bildung
Preis:ab 27,99 €

Grenzgänger
Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland
Preis:ab 31,99 €

Weichenstellungen an den Polen des Lebens
Übergreifende ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende
Preis:ab 26,99 €

Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR
Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung
Preis:ab 33,99 €

Teaching History, Learning History, Promoting History
Papers from the Bielefeld Conference on Teaching History in Higher Education
Preis:ab 19,99 €

Politische Bildung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Perspektiven Globalen Lernens an Förderzentren
Preis:ab 49,99 €

Politisches Bewusstsein im Kontext von Biographie und Gesellschaft
Eine qualitative Studie zum Kritikvermögen von Studierenden des Lehramts
Preis:ab 31,99 €

Sprachsensibler Geschichtsunterricht
Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik
Preis:ab 19,99 €

Fake und Filter
Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität. Unter Mitarbeit von Hans-Joachim Langbehn
Preis:ab 23,99 €

Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht
Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule
Preis:ab 39,99 €

„Nix anderes ist eine größere Macht als Geld“
Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Preis:ab 39,99 €

Nationalpopulismus bildet. Lehren für Unterricht und Bildung
The New European National Populism. Lessons for School Education - Le nouveau national-populisme européen. Quelles leçons pour l'école?
Preis:ab 29,99 €