Inhaltsübersicht
MitDenken 4 Karima Benbrahim
10 Solvejg Nitzke 14 Markus Linden 22 Ansgar Klein 28 Hybride Formate werden zunehmen 34 Benno Hafeneger 38 Marc Urlen
44 „Wir machen einfach mal …!“. Auf der 47 „Fakten statt Populismus“ goes online
50 Politische Bildung postmigrantisch – |
MitDenken 4 Farbig sind immer die anderen
SchwerPunkt 10 Katastrophe als Offenbarung
SchwerPunkt 14 Im ständigen Ausnahmezustand?
|
SchwerPunkt 28 „Die Krise beschleunigt die Digitalisierung“
BildungsPraxis 44 Neue Formate, neue Barrieren
ZeitZeugen 50 Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Repräsentation
|
1/2021
VorGänge 54 u.a. Politische Bildung in existenzbedro-
LeseZeichen 60 Demokratie(bewusstsein) als normativer
ÜberGrenzen 68 Johanna Rohde 72 Klaus-Peter Hufer
AusBlick 76 u.a. Auseinandersetzung mit problema- |
Zu den Autoren
Karima Benbrahim
ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW).
Meral El
ist Geschäftsführerin der ndo, des größten postmigrantischen Netzwerks von ca. 130 Organisationen, Verbänden und Initiativen in Deutschland. Seit vielen Jahren forscht und arbeitet sie im Bereich Stiftungen, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu den Themen Rassismus, Teilhabe und Antidiskriminierungspolitik.
Prof. em. Dr. Benno Hafeneger
lehrte und forscht an der Philipps-Universität Marburg zu „Jugend und außerschulischer Jugendbildung“ und ist Mitglied der JOURNAL-Redaktion.
PD Dr. Ansgar Klein
ist Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist.
Dr. habil. Markus Linden
ist außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier.
Dr. Solvejg Nitzke
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden. An der Professur für Medienwissenschaften und Neuere deutsche Literaturwissenschaft erforscht sie ökologisches Erzählen und (proto-)ökologisches Wissen in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts.
Johanna Rohde
ist Historikerin und arbeitet als Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung an der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen. Im Jahr 2018 verbrachte sie im Rahmen des Internationalen Hospitationsprogramms der Deutschen Jugend in Europa (djo) mehrere Wochen in Rumänien.
Dr. Marc Urlen
ist Medienwissenschaftler am Deutschen Jugendinstitut e. V. in München und arbeitet zurzeit im Forschungsprojekt „Kindsein in Zeiten von Corona“. Seit 2016 betreute er das Projekt „Apps für Kinder“, das pädagogische Bewertungskriterien für Kinder-Software entwickelte und eine Datenbank für Eltern und Fachkräfte zur Verfügung stellte.