- Home /
- Wissenschaft /
- Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts
Über das Buch
Dieser Band benennt in weit über 30 knappen und gut lesbaren Beiträgen alte und neue Herausforderungen für den Geschichtsunterricht in Gegenwart und Zukunft. Er bietet somit einen einzigartigen Überblick über Interessengebiete und Forschungsfelder der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik.
Der Band ist Joachim Rohlfes (*1929) gewidmet, der weit über seine Tätigkeit als Professor in Bielefeld hinaus über mehrere Jahrzehnte hinweg die Disziplin geprägt hat. Brennpunkte des Geschichtsunterrichts waren immer wieder Gegenstand seiner zahlreichen Publikationen.
Inhaltsübersicht
Lars Deile, Peter Riedel, Jörg van Norden: Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag
Lehren und lernen, historisch zu denken – Betrachtungen zum Geschichtsunterricht
Michael Sauer: Geschichtsunterricht heute. Brennpunkte, Probleme, Chancen
Peter Gautschi: Der Einfluss geschichtsdidaktischer Positionen auf die Unterrichtsgestaltung
Meike Hensel-Grobe: Problembasiertes Projektlernen im Geschichtsunterricht. Chance oder Utopie?
Oliver Plessow: Fallstricke reflexiven Geschichtslernens
Martin Buchsteiner, Alfred Germ: Begriffe als wertende Vorstellungen offenlegen. Überlegungen zum konzeptuellen Lernen im Geschichtsunterricht
Uwe Walter: Geteilte Gewalten, geordnete Verhältnisse? Wider irreführende Schemate zu antiken ‚Verfassungen‘ im Schulgeschichtsbuch
Andreas Körber: Chronologie ja – aber anders. Plädoyer für einen nicht-chronologischen Geschichtsunterricht im Interesse der Chronologie
Tobias Arand: Ohne Sinn und Sinnlichkeit. Gedanken zur Realität des Geschichtsunterrichts in den nicht gymnasialen Schulformen der Sekundarstufe I
Bodo von Borries: Zwischen Geschichts-Verdrängung und Geschichts-Verzweiflung. Lernen von und aus belastender und ermutigender Historie als Notwendigkeit und Schwierigkeit!
Dietmar von Reeken: Freude an Geschichte?
Martin Griepentrog: Am System Schule verzweifelt? Beratungserfahrungen mit Aussteiger/innen aus Lehramtsstudium, Referendariat und Lehrer/innen-Beruf
Global denken, medial handeln – Diversität und Digitalität in Wissenschaft und Unterricht
Susanne Thurn: Historisch fragen lernen. Zukunft in der Vergangenheit suchen: „... auch für Jungen“
Frank Oliver Sobich: Identitäterätätä. Soll Geschichtsunterricht dem Identitätsbewusstsein den Marsch blasen oder Schüler*innen die nationalen Flötentöne beibringen?
Lale Yildirim: Geschichtsbewusstsein in der (Migrations-)Gesellschaft. Un essai!
Markus Michael Zech: Dialogische Geschichte. Überlegungen zum Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Urte Kocka: Die globale Perspektive im Geschichtsunterricht
Bea Lundt: Was haben Nachhaltigkeit und Afrika mit dem Geschichtsunterricht zu tun?
Christoph Hamann: Das Bild – überschätzt und unterschätzt. Anmerkungen zum diskursiven Status des Visuellen
Matthias Steinbach: „Ist hier schon Osten?“ Warum der Film Wir können auch anders ... eine Geschichtsstunde wert ist
Sabine Horn: Zur Qualität dominanter Erklärvideos bei YouTube und der Verantwortung der Geschichtsdidaktik
Waltraud Schreiber: Geschichte, Lehren und Lernen heute. Überlegungen zu Digitalität/Digitalisierung im Geschichtsunterricht
Christian Bunnenberg: Das Ende der historischen Imagination? Geschichte in immersiven digitalen Medien (Virtual Reality und 360°-Film)
Fachdidaktische Blicke zurück und voraus – Vergangenheit und Zukunft (in) der Geschichtsdidaktik
Joachim Radkau: JR II dankt JR I. Mit einer Anthologie aus alten Notizen
Peter Johannes Droste: Die Relevanz des Rohlfes’schen Werkes für Referendarinnen und Referendare
Wolfgang Hasberg: Geschichte im Brennglas der Struktur
Manfred Seidenfuß: Geschichtsdidaktik und Pädagogik oder: Von der Ungewissheit
Hans-Jürgen Pandel: Theorie und Didaktik – „Tödlich“ für den Geschichtsunterricht?
Christian Heuer: „Quo vadis?“ oder: Die Gatekeeper des Diskurses.Vorüberlegungen zu einer reflexiven Disziplingeschichte in kritischer Absicht
Jörn Rüsen: Hat die Geschichte einen roten Faden?
Christoph Kühberger: „Kategorien“ oder „Konzepte“. Zur Formierung des historischen Wissens zwischen den Jahrhunderten
Sebastian Barsch: Was haben die Dinge mit historischem Denken zu tun?
Thomas Martin Buck: Kontinuität versus Alterität? Eine falsche Alternative historischen Lernens
Markus Bernhardt: Das Sein bestimmt das Geschichtsbewusstsein. Für eine Wiederbelebung der Curriculumforschung in der Geschichtsdidaktik
Jörg van Norden: Unsicherheit und Verantwortung als Koordinaten einer emanzipatorischen Geschichtsdidaktik?
Peter Schulz-Hageleit: Geschichtsmetaphern ernst genommen. Ein nostalgischer Ausblick auf zukünftige Diskurse
Michele Barricelli: Nur Missstände, Krisen, Revolutionen? Vom Geschichtsunterricht und dem vertrauensvollen Erzählen für eine gute Zukunft
Lars Deile: Geschichtsunterricht als Laboratorium der Zukunft
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Zu den Autoren
Lars Deile ist seit 2016 Professor für Didaktik und Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld. Seine besonderen Interessen gelten der geschichtstheoretischen Fundierung historischen Lernens und der Bildungsgeschichte der Moderne.
Peter Riedel lehrt seit 2013 als Lehrkraft für besondere Aufgaben Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören fachübergreifende Studiengänge und das Praxissemester.
Jörg van Norden arbeitet als Geschichtsdidaktiker an der Universität Bielefeld. Dort habilitierte er sich und wurde 2018 zum Professor ernannt. Seine Forschungsinteressen sind Geschichtstheorie, Gedenkkultur und empirische Lehr-Lern-Forschung.
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Inklusive Geschichte?
Kulturelle Begegnung – Soziale Ungleichheit – Inklusion in Geschichte und Gegenwart
Preis:ab 26,50 €

Motivation – Kognition – Reflexion
Schlaglichter geschichtsdidaktischer Professionsforschung
Preis:ab 23,90 €
Weitere Bücher in dieser Reihe

Schule und Ethnozentrismus
Die subjektive Wahrnehmung von Sozialisationsinstanzen und ihre Bedeutung für die Entstehung politischer Orientierungen
Preis:
Leitbild Demokratieerziehung
Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen Mit einer Einleitung von Dirk Lange und Detlef Eichner
Preis:
Zwischen Politik und Pädagogik
Eine politische Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
Preis:
Domänenspezifische Diagnostik
Wissenschaftliche Beiträge für die politische Bildung
Preis:
Deutsche und Polen im Unterricht
Eine Untersuchung aktueller Lehrpläne/Richtlinien und Schulbücher für Geschichte
Preis:
Europäische Bürgerschaftsbildung
Die Neukonstruktion der Bürgerrolle im europäischen Mehrebenensystem
Preis:
Rechtsextremismus in Ostdeutschland
Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum
Preis:
Humor als regulative Idee politischer Bildung
Der Beitrag des "Großen Humors" zur Orientierung kritisch-rationaler und dialogischer politischer Erwachsenenbildung
Preis:
Wie gut sind wir eigentlich?
Qualitätsmanagement und Evaluation in der außerschulischen politischen Jugendbildung
Preis:
Autoritarismus und Demokratie
Politische Theorie und Kultur in der globalen Moderne
Preis:
Männlichkeitskonstruktionen der Jungenarbeit
Eine gender- und adoleszenztheoretische Kritik auf empirischer Grundlage
Preis:
Der Erinnerung auf der Spur
Ein didaktischer und methodischer Exkursionsleitfaden am Beispiel der Erinnerungskultur des Ortes Workuta
Preis:
Das Politische als Kern der politischen Bildung
Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts
Preis:
Antike - Bilder - Welt
Forschungserträge internationaler Vernetzung. Elisabeth Erdmann zum 70. Geburtstag
Preis:
Historische und politische Bildung
Geschichts- und Politikunterricht als Gegenstand der Bildungspolitik in Bayern und Nordrhein-Westfalen - ein empirischer Bildungsvergleich
Preis:
Rechtsextremismus - Was denken Schüler darüber?
Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung
Preis:
Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen
Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule
Preis:
Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung
Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik
Preis:
Alternativen in der historisch-politischen Bildung
Mainstream der Geschichte: Erkundungen – Kritik – Unterricht
Preis:
Historisch-politische Sinnbildung
Geschichte – Geschichtsdidaktik – politische Bildung
Preis:
Selbstbildung und Bürgeridentität
Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor
Preis:
Emanzipation in der politischen Bildung (E-Book)
Theorien – Konzepte – Möglichkeiten
Preis:
Rechtsextremismus im sozialräumlichen Kontext
Viktimisierung durch rechtsextreme Gewalt und raumorientierte Opferberatung
Preis:
Eigensinn in der DDR-Provinz (eBook)
Vier Lokalstudien zu Nonkonformität und Opposition
Preis:
"Wenn einer eine Reise tut"
Evaluationsergebnisse von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen
Preis:ab 7,99 €

Internationalisierung in der Sozialen Arbeit (eBook)
Eine verlorene Dimension der weiblich geprägten Berufs- und Ideengeschichte
Preis:
Gesellschaftliche Umbrüche gestalten
Transformationen in der Politischen Bildung
Preis:ab 23,99 €

Inventing the EU
Zur De-Konstruktion von "fertigen Geschichten" über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern
Preis:ab 19,99 €

Grenzlinien
Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften
Preis:ab 13,99 €

"...ich bin stolz, Türke zu sein! "
Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung
Preis:ab 23,99 €

Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte
Eine empirische Studie zur Bildungsarbeit in NS-Gedenkstätten
Preis:ab 39,99 €

Praxen der Anerkennung
"Das ist unser Geschenk an die Gesellschaft". Vereine von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwischen Anerkennung und Exklusion
Preis:ab 39,99 €

Bürger muslimischen Glaubens
Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam
Preis:ab 39,99 €

Geschichtsunterricht ohne Verlierer!?
Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik
Preis:ab 11,99 €

Vertrieben, geflohen - angekommen?
Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht
Preis:ab 19,99 €

Ökonomische Bildung in der Schule
Wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten
Preis:ab 49,99 €

Politikunterricht als Möglichkeitsraum
Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Preis:
Grundlagen der Menschenrechtsbildung
Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen
Preis:ab 20,99 €

Zeitgeschichte wird gemacht
Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF
Preis:ab 41,99 €

Holocaust-Darstellung in Schulbüchern
Deutsche, österreichische und englische Lehrwerke im Vergleich
Preis:ab 23,99 €

Politische Selbstbilder und politische Bildung
Eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
Preis:ab 25,99 €

Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung
Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zur Kultur- und Religionssensibilität
Preis:ab 23,99 €

Wie Schulbücher Rollen formen
Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern
Preis:ab 17,99 €

Inklusive Geschichtsdidaktik
Vom inneren Zeitbewusstsein zur dialogischen Geschichte
Preis:ab 21,99 €

Emigration und Identität
Aspekte der Integration der 1956er Ungarnflüchtlinge in der Schweiz
Preis:ab 11,99 €

Bündische Jugend zwischen rechts und links
Werner Laß, die Freischar Schill und die Eidgenossen in der Weimarer Republik
Preis:ab 33,99 €

Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft
Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht
Preis:ab 41,99 €

Was ist politischer Extremismus?
Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze
Preis:ab 22,99 €

Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Empirische Ergebnisse – Theoretische Reflexionen – Handlungsempfehlungen
Preis:ab 15,99 €

Emotionssensibler Politikunterricht
Konsequenzen aus der Emotionsforschung für Theorie und Praxis politischer Bildung
Preis:ab 27,99 €

Grenzgänger
Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland
Preis:ab 31,99 €

Weichenstellungen an den Polen des Lebens
Übergreifende ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende
Preis:ab 26,99 €

Teaching History, Learning History, Promoting History
Papers from the Bielefeld Conference on Teaching History in Higher Education
Preis:ab 19,99 €

Politische Bildung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Perspektiven Globalen Lernens an Förderzentren
Preis:ab 49,99 €

Politisches Bewusstsein im Kontext von Biographie und Gesellschaft
Eine qualitative Studie zum Kritikvermögen von Studierenden des Lehramts
Preis:ab 31,99 €

Sprachsensibler Geschichtsunterricht
Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik
Preis:ab 19,99 €

Fake und Filter
Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität. Unter Mitarbeit von Hans-Joachim Langbehn
Preis:ab 23,99 €

Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht
Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule
Preis:ab 39,99 €

„Nix anderes ist eine größere Macht als Geld“
Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Preis:ab 39,99 €

Nationalpopulismus bildet? Lehren für Unterricht und Bildung
The New European National Populism. Lessons for School Education - Le nouveau national-populisme européen. Quelles leçons pour l'école?
Preis:ab 29,99 €

DDR-Geschichte im Klassenzimmer
Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990
Preis:ab 35,99 €

Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht
Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion
Preis:ab 18,99 €

Jetzt erst recht: Politische Bildung!
Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen
Preis:ab 26,99 €

Das Politische in der Sozialen Arbeit
Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik
Preis:ab 35,99 €