Über das Buch
Mit dem „Corona Sommersemester 2020“ hat sich die digitale Lehre beschleunigt. Von heute auf morgen mussten Seminare digital abgehalten werden. Fortan stehen Fragen im Raum, die sich in dieser Art vorher nicht gestellt haben: Wie prüft man digital? Welche Lernplattformen gibt es? Was wissen wir bereits nach 20 Jahren Blended Learning? Wie lässt sich Flipped Classroom sinnvoll anwenden?
Der neue Band der KLEINEN REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK fasst die Vorteile und Probleme der digitalen Lehre zusammen. Die einzelnen Bausteine im Band ergeben zusammengefügt ein Bild der digitalen Lehre für die Politik- und Sozialwissenschaften. Denn jede Disziplin hat ihre eigene Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre. Der Band ist die ideale Grundlage für alle, die als Dozent*innen Hochschulseminare abhalten. Neben einem kurzen Rundumblick stellt der Band eine nützliche Toolbox bereit, die praktische Hinweise an die Hand gibt. Diese Hinweise richten sich sowohl an Lehrende, die einen ersten Zugang zu digitalen Lehrmethoden benötigen, als auch an bereits erfahrene Lehrkräfte, die auf der Suche nach neuen Impulsen zur kreativen Gestaltung von Lehrveranstaltungen sind. Die Beiträge regen eine längst überfällige Debatte um die zukünftige Einbindung von Online-Lehre (nicht nur) in politikwissenschaftliche Studiengänge an. Das (erste) „Corona-Semester“ hat gezeigt, dass digitale Lehre produktiv eingesetzt werden kann, die Potentiale und Herausforderungen aber noch umfassend diskutiert werden müssen.
Inhaltsübersicht
Lasse Cronqvist
Einleitung
Tobias Denskus
Wie uns 20 Jahre digitale Lehre einigermaßen auf die Covid-Krise vorbereitet haben
Daniel Lambach und Caroline Kärger
Asynchrone und synchrone Lehre verzahnen: Der Online-only Flipped Classroom
Tina Rosner-Merker & Patricia Konrad
Interaktive Elemente in der Online-Lehre – warum, was und wie?
Kai-Uwe Schnapp
Digitale Studien- und Prüfungsleistungen
Matthias Freise
Politikwissenschaftliche Leseübungen in der Online-Lehre
Kathrin Loer
Digitale Vermittlung von Schreibkompetenz
Hayfat Hamidou-Schmidt & Achim Goerres
Statistik kontaktfrei: ihre Grundlagen und softwaregestützte Anwendung unterrichten
Benedikt Philipp Kleer & Simone Abendschön
Der Einsatz webbasierter Selbstlernangebote in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung – zwei Praxisbeispiele
Toolbox zur digitalen Hochschullehre
Patricia Konrad
Feedback über Tweedback
Patricia Konrad
Gemeinsam erstellt: Wikis für Lehrveranstaltungen
Tina Rosner-Merker
Lektürepodcast
Tina Rosner-Merker
Zielscheibenabfrage
Tina Rosner-Merker
Placemat
Zu den Autoren
Autor*innenangaben
Simone Abendschön ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden an der Universität Gießen.
Lasse Cronqvist ist Akademischer Oberrat (Lehrkraft für besondere Aufgaben) am Fach Politikwissenschaft an der Universität Trier.
Tobias Denskus ist Associate Professor für Internationale Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Malmö, Schweden.
Matthias Freise ist Akademischer Oberrat und Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Achim Goerres ist Professor für Methoden der Empirischen Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Ab Januar 2021 leitet er die Forschungsgruppe POLITSOLID finanziert durch einen Consolidator Grant des European Research Council.
Hayfat Hamidou-Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin in der Arbeitsgruppe "Empirische Politikwissenschaft" am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Caroline Kärger ist wissenschaftliche Referentin der Vizepräsidentin für Digitalisierung an der HAW Hamburg und Doktorandin im Fach Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Benedikt Philipp Kleer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Gießen.
Patricia Konrad ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen an der Universität Hamburg.
Daniel Lambach hat eine Heisenberg-Stelle am Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt und ist Privatdozent im Fach Politikwssenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Kathrin Loer ist Professorin für Politikwissenschaft an der Hochschule Osnabrück.
Tina Rosner-Merker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Kai-Uwe Schnapp ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Methoden an der Universität Hamburg.