Über das Buch
Die Geschichte des Holocaust als erfahrene und erlebte Leidensgeschichte wird mit dem Versterben der letzten Zeitzeugen enden. Darüber, dass der Holocaust damit nicht in Vergessenheit geraten darf, besteht weltweit Einigkeit. Doch wie kann Erinnerung aufrechterhalten werden, ohne zu einem bloßen Ritual zu erstarren?
Das vorliegende Unterrichtsmaterial plädiert für eine Form des konkreten Erinnerns, aus dem Konsequenzen für das Leben in der Gegenwart folgen. Gedenken an den Holocaust wird auf verschiedenen Ebenen als offene Aufgabe betrachtet:
- Anhand tatsächlicher Biografi en wird die Geschichte der Opfergruppen des Nationalsozialismus von den 1920ern bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Es wird deutlich, dass diese Gruppen auch heute noch Marginalisierung und Ausgrenzung erfahren.
- Der industrielle Massenmord wird als Prozess verständlich, der nicht plötzlich aus dem Nichts kam, sondern sich schleichend zur Normalität entwickelte. Damit entsteht Problembewusstsein für bedingt vergleichbare Entwicklungen in der Gegenwart.
- Die Materialien erinnern daran, dass es Handlungsalternativen gegeben hätte, der Holocaust also kein unaufhaltbares Geschehen war. Damit kann die Erkenntnis verbunden sein, dass das Handeln in der Gegenwart mit einer Verantwortung für die Zukunft verknüpft ist.
Inhaltsübersicht
Deine Zukunft …
Gegenwart, Zukunft, Geschichte und: Du
Menschen ohne Zukunft
Du sollst nicht mehr leben …
Alfred Neu
Edwin Spiro
Emilie und Julie Levi
Eugen Plappert
Friedrich Enchelmayer
Die Kinder der Familie Kurz
Eugenik, (Sozial-)Darwinismus und nationalsozialistische Rassenpolitik – Einführung in die Themenfelder
Wem gehört meine Solidarität?
Themenfeld I: Eugenik im Jahr 1921: Eine selbstbewusste Wissenschaft mit großen Visionen
Themenfeld II : Eugenik und Sozialdarwinismus
Themenfeld III : Bevölkerungspolitik in der Weimarer Republik
Themenfeld IV: Ideologischer Rassismus und Rassenhygiene
Themenfeld V: Die Vorstellung vom „lebensunwerten Leben“
Themenfeld VI: Zweierlei „Recht“ im Nationalsozialismus
Kontinuität und Wandel
Wenn wir Geschichte wie einen Spiegel verstehen, was zeigt er uns dieser Spiegel?
Antisemitismus – immer noch ein (Tabu-)Thema
Antiziganismus – ein gesellschaftliches Thema, das noch eines werden muss …
Biopolitik heute …
Homophobie – immer noch ein Thema!?
Rassismus heute …
Voll Assi – und jeder weiß, was oder wer gemeint ist …
Willkommen zurück!
Wo stehe ich jetzt?
Literatur
Internetadressen
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer
Zu den Autoren
Bärbel Völkel, Dr., Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Zuvor war sie als Lehrerin an einer Gesamtschule sowie als Fachseminarleiterin tätig.
Stimmen zum Buch
"Insgesamt bietet Völkel routinierten Lehrkräften ein reichhaltiges Angebot an Darstellungstexten und Quellen, deren Zusammenführung ein einheitliches Narrativ zum Thema Ausgrenzung in Vergangenheit und Gegenwart ergibt. Die Ganzschrift kann inhaltlich eine gute Ergänzung zum Schulbuch und strukturell wiederum zur Quellensammlung darstellen."
Ruth Fiona Pollmann, www.sehepunkte.de/40887