Über das Buch
Eine Reihe von Skandalen um legale Steuervermeidung und illegale Steuerhinterziehung haben das Thema Steuern aktuell wieder in die Diskussion gebracht. Fragen der Steuergerechtigkeit und -verteilung, der Absenkung oder Erhöhung einzelner Steuern oder der möglichen Reduktion der Komplexität des deutschen Steuersystems erregen aber auch unabhängig davon immer wieder die Gemüter.
Dieses Heft bietet den Leserinnen und Lesern einen breiten – und punktuell vertieften – Überblick über die Entwicklung und Funktionsweise des deutschen Steuersystems und hilft, drängende steuerpolitische Probleme und Fragen analytisch besser zu fassen und zu reflektieren. Betrachtet werden die zentralen Prinzipien und Formen des deutschen Steuersystems, die Möglichkeiten der steuerpolitischen Gestaltung – auch unter den Bedingungen der Globalisierung und intensivierten europäischen Integration –, kontroverse reformpolitische Präferenzen und Konzeptionen und die verfassungsrechtlichen Vorgaben für eine „gerechte“ Steuerpolitik.
Inhaltsübersicht
Steuerpolitik
Hans-Jürgen Bieling: Einleitung
Hermann Adam: Entwicklung und Wandel des deutschen Steuersystems
1. Einleitung
2. Steuersystem und Steuerpolitik in der Weimarer Republik
3. Steuersystem und Steuerpolitik in der Wachstumphase der alten Bundesrepublik (1945 bis 1980)
4. Steuersystem und Steuerpolitik in der Konsolidierungsphase nach 1980
5. Langfristige Entwicklungslinien des Steuersystems
6. Steuern im politischen Kräftefeld
Thomas Rixen: Internationale Steuerflucht und schädlicher Steuerwettbewerb
1. Einleitung
2. Wie funktioniert Steuerwettbewerb?
3. Reaktionen der Politik
4. Ausblick
Michael Droege: Steuergerechtigkeit – ein Verfassungsauftrag an den Steuergesetzgeber
1. Einleitung
2. Die demokratische Dimension des Verfassungsauftrags
4. Steuergerechtigkeit in Vollzug und Verfahren
5. Ausblick
Michael Eilfort: Das reformbedürftige Steuersystem: Intransparent, ungerecht, verfahren
1. Steuersätze sagen wenig über die tatsächliche Belastung
2. Vereinfachung ist das Gebot der Stunde
3. Die Unsitte des Steuerns mit Steuern
4. (In-)Transparenz: Das Steuersystem als Gegner der Demokratie
5. Verkorkste Umsatzsteuer: Jede Ausnahme führt zur nächsten
6. Staatsschulden, Denkrichtungen und Steuerauswirkungen
Susanne Uhl:
Steuern – Reformüberlegungen vor dem Hintergrund von Staatsverschuldung und politischer Handlungsfähigkeit
Vom Glück höherer Steuern • Steuern sind kein Selbstzweck • Orientierung Standortwettbewerb statt Daseinsvorsorge • Steuersenkungen bedeuten Einnahmeverluste und Umverteilung • Verschiedene Blicke auf das Thema Staatsverschuldung • „Goldene Regel“ versus „Schuldenbremse“ – Unterschiedliche Verschuldungskonzepte im Grundgesetz
Peter Wahl: Mehr als eine Steuer.
Der Thriller um die Finanztransaktionssteuer Hintergründe, Zusammenhänge, Perspektiven
Wie funktioniert die FTT? • Die Vorgeschichte der FTT • Die Finanzkrise 2008 – der Durchbruch • Ein erstaunlich weitgehender Entwurf der EU-Kommission • Wen trifft es? • Auf der politischen Achterbahn der EU • Verschärfte Maßnahmen gegen Steuerumgehung • Massiver Widerstand der Finanzindustrie • Die nächste Kurve – Frankreich knickt ein • Endspiel: Die Verwendung der Einnahmen
Unterrichtspraxis
Yvonne Halter: „Jedem das Seine, oder für alle das Gleiche? Wie sieht ein gerechtes Steuersystem aus?“.
Eine Zukunftswerkstatt zum Steuersystem für die Sekundarstufe II
Buchbesprechungen zu Fachwissenschaftund Fachdidaktik
Forum
Mathias Lotz: Mündigkeit als Versprechen? Der vergessene Zusammenhang von politischer Mündigkeit, positiver Freiheit und partizipativer Demokratietheorie in der Politikdidaktik
Klaus-Bernhard Roy: Demokratie im Wandel – auf dem Weg zur „Postdemokratie“?
Das aktuelle Thema
Stefan Schieren: Das (weiterhin) Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland nach dem Schottlandreferendum
Zu den Autoren
Dr. Hermann Adam,
Honorarprofessor am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, FU Berlin, Emserstr. 10, 10719 Berlin
Dr. Michael Droege,
Professur für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz
Dr. Michael Eilfort,
Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen, Vorstand der Stiftung Marktwirtschaft/Frankfurter Institut, Charlottenstrasse 60, D-10117 Berlin
Yvonne Halter,
Studentin im Master of Education für die Fächer Politikwissenschaft und Latein an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mathias Lotz,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der der Johannes Gutenberg-Universität Mainz JGU Mainz, 55099 Mainz
Dr. Thomas Rixen,
Professur für Politikwissenschaft, insbes. international vergleichende Politikfeldanalyse, Universität Bamberg, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Feldkirchenstr. 21, 96052 Bamberg
Dr. Klaus-Bernhard Roy,
Privatdozent an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Politikwissenschaft (IPW), Gebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg
Dr. Stefan Schieren,
Professur für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kapuzinergasse 2, 85072 Eichstätt
Dr. Susanne Uhl,
Regionsgeschäftsführerin des DGB in Schleswig-Holstein Nordwest, Regionsbüro Flensburg, Rote Str. 1, 24937 Flensburg
Peter Wahl,
Vorstandsvorsitzender von WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung, Eldenaer Str. 60, 10247 Berlin