Über das Buch
Der Schwerpunkt des Vertiefungsheftes liegt auf dem handlungsorientierten Kompetenzerwerb. Es bietet deshalb ein breitgefächertes Spektrum an Lernarrangements. Diese haben das Ziel, produktive Denkprozesse anzustoßen und die Jugendlichen zu einer reflektierten Auseinandersetzung zu befähigen. Dabei werden vielfältige methodische Zugänge, wie rollengestützte Simulationen, Fallsubsumtionen und Szenariotechnik gewählt. Thematische Schwerpunkte sind Arbeitslosigkeit, Rente, Armut und Sozialstaat. Dem Heft liegt eine herausnehmbare Rollensimulation zur Zukunft des Sozialstaats bei.
Inhaltsübersicht
Sozialpolitik
|
|
|
|
Zu den Autoren
Heinz Jacobs, StD i.R., ist Vorsitzender des Vereins „Ökonomie im Unterricht e.V.“. Er leitet die Bad Honnefer Sommerakademie mit dem Ziel, den Ökonomieunterricht didaktisch weiterzuentwickeln.
Beatrix Wolf unterrichtet als Fachlehrerin am St. Adelheid-Gymnasium und ist für die Fachdidaktikausbildung des Lehramtsstudienganges Sozialwissenschaften/Politik an der Universität Bonn verantwortlich.
Dr. Andreas Schalück ist Lehrer am Erzbischöflichen Sankt-Adelheid-Gymnasium in Bonn und Fachleiter für das Fach Sozialwissenschaften am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn.
Stimmen zum Buch
"Zur politischen Meinungsbildung wird angeregt, aber immer im Sinne einer sachlich fundierten Urteilsbildung. So soll die Frage "Seid ihr für oder gegen das Rentenpaket?" (S. 17) nicht nur mit ja oder nein beantwortet, sondern mit einem kriterienorientierten und dadurch differenzierten und begründeten "weil" ergänzt werden. Existierende oder zukünftige Modelle aus dem Feld der Sozialpolitik können so angeleitet überprüft werden."
Kuno Rinke, Politisches Lernen 1-2/15