Über das Buch
Inhaltsübersicht
Ralf-Peter Fuchs, Björn Onken: Die Französische Revolution: Bedeutung, Verlauf und didaktische Potentiale
Rainer Babel: Frankreich unter den Königen Ludwig XIV. und Ludwig XV.
Ralf-Peter Fuchs: Restauration, Reform oder gar Revolution? König Ludwig XVI., Frankreich und politische Umbrüche im Ausland vor 1789
Erich Pelzer: Die Französische Revolution: vom Zusammentritt der Generalstände 1789 bis zur Verabschiedung der Verfassung 1791
Ralf-Peter Fuchs, Björn Onken: Revolutionskrieg, Radikalisierung, Demokratisierung. Vom Herbst 1791 bis zum Sommer 1793
Guido Braun: Die Terreur – Wiege der Gewaltdiktaturen oder des modernen Frankreich?
Wolfgang Piereth: Vom Direktorium zu Napoleon. Das zweite Jahrfünft der Revolution
Björn Onken: Die Französische Revolution in politischen Diskursen und der Geschichtskultur der Deutschen seit 1789
Carsten Heth: „Gleicht die Tochter noch ihrer Mutter?“ Die französische Verfassung von 1791 im Unterricht.
Georg Götz: „Ludwig muss sterben, weil das Vaterland leben soll“. Reden für und gegen den König im Prozess von 1792 im Geschichtsunterricht
Christian Mathis: Die Terreur als geschichtsdidaktische Herausforderung für den Geschichtsunterricht
Björn Onken: Revolutionäre Bilderwelten und der politische Klassizismus von Jacques Louis David als Gallery Walk im Geschichtsunterricht
Autoren
Zu den Autoren
Ralf-Peter Fuchs, Dr., Professor für Landesgeschichte der Rhein-Maas Region an der Universität Duisburg-Essen
Björn Onken, Dr., Akademischer Oberrat an der Universität Duisburg-Essen