Über das Buch
Kritik ist wesentlicher Teil der wissenschaftlichen Debatte, die Rezension ihre klassische Form. Aber welchen konkreten Wert haben eigentlich Rezensionen für die tagtägliche Arbeit – nicht nur in der Gelehrtenstube, sondern vielleicht sogar schon im Proseminar?
Und von der anderen Seite her: Welche Anforderungen stellt diese Textform eigentlich an mich als werdender Rezensent? Das sind praktische Fragen, denen dieses Arbeitsbuch nachgeht.
Inhaltsübersicht
Was sind Rezensionen?
Wozu Rezensionen?
Wozu renzensieren
Rezensionen als Einstieg
Wie werde ich eigentlich Rezensent?
Rezensent und Verfasser – ein schwieriges Verhältnis
Kulturen des Rezensionswesens
Eine kurze Geschichte des Rezensionswesens
Experten unter sich? Wissenschaftliche Rezensionen
Treffpunkt Feuilleton
Rezensionen im Netzzeitalter. Neue Wege?
Rezensionen finden
Erste Anlaufstellt: die IBR
Kataloge und Datenbanken
Historische Rezensionen
Mit Rezensionen arbeiten
Rezensionen lesen und bewerten
Kritik lernen: Rezensionen im (Hochschul-)Unterricht
Rezensionen schreiben
Lese- und Einarbeitungstechniken
Form und Aufbau
Das Wesentliche in Kürze:
eine Zusammenfassung für den eiligen Leser
Literatur
Beispielrezension
Zu den Autoren
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Hiram Kümper
ist Akademischer Rat für Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld.
Stimmen zum Buch
"Ein kleines Buch mit großem Nutzen für alle, die sich mit Rezensionen beschäftigen – als Verfasserinnen und Verfasser, als LeserInnen und Leser, als MitarbeiterInnen in Redaktionen und in Verlagen. Dass dieses Buch bisher gefehlt hat, merkt man spätestens dann, wenn man es zu Ende gelesen hat."
Prof. Dr. Harro Kähler, socialnet