Über das Buch
Inhaltsübersicht
Jürgen Hartmann: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
1. Das Regierungssystem - eine Begriffsklärung
2. Politisches System und Regierungssystem
3. Parlamentarismus - Kern des Regierungssystems
4. Typologie der Regierungssysteme
5. Hinter dem Horizont der Vergleichenden Regierungslehre - Mehrheitsdemokratie und Konsensdemokratie
6. Die Europäische Union - ein Regierungssystem?
7. Regime und Systemtransformation
8. Fazit
Werner J. Patzelt: Parlamentarische System
1. Woran erkennt man ein "parlamentarisches Regierungssystem"?
2. Parlamentarismus und parlamentarisches Regierungssystem
3. Entstehungswege des parlamentarischen Regierungssystems
4. Regierungsbildung als Prozess: der Kern des parlamentarischen Regierungssystems
5. Der "neue Dualismus" und die parlamentarische Opposition
6. Fraktionsdisziplin und die übrigen Parlamentsfunktionen
7. Das allzu wenig bekannte Regierungssystem
Simon Koschut: Präsidentielle Systeme
1. Einleitung
2. Grundmerkmale präsidentieller Systeme
3. Die USA als Referenzmodell präsidentieller Systeme
4. Kritik am präsidentiellen System
5. Fazit
Sven Singhofen: Demokratien mit Adjektiven, hybride Regime oder elektorale Autokratien? Herrschaftsformen in der Grauzone zwischen Demokratie und Diktatur
1. Einleitung
2. Die Grauzonen-Typologie: Überblick und Einordnung in die Herrschaftsformenlehre
3. Die Empirie der Grauzone am Beispiel Russlands
4. Fazit
Eckhard Jesse: Der demokratische Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland - mehr konkordanzdemokratische als konkurrenzdemokratische Elemente
1. Einleitende Überlegungen
2. Was ist ein demokratischer Verfassungsstaat?
3. Bundesrepublik Deutschland als repräsentative, als parlamentarische, als funktionsfähige Demokratie
4. Was ist Konkordanz-, was Konkurrenzdemokratie?
5. Die Bundesrepublik Deutschland zwischen Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie
6. Abschließende Überlegungen
Wilhelm Knelangen: Zwischen institutionellen Erbschaften und Verfassungssprung: Das Regierungssystem der Europäischen Union
1. Die EU - ein Fall für die Vergleichende Regierungslehre?
2. Von der Montanunion bis Lissabon: Entwicklungspfade des Regierungssystems
3. Gewaltenverschränkung: Legislative, Exekutive und Judikative in der EU
4. Parlamentarisch, präsidentiell, semipräsidentiell - oder etwas ganz anderes?
5. Vorm Verfassungssprung? Die Euro-Krise und die Vorschläge zur institutionellen Reform
Zu den Autoren
Professor em. an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Dr. Eckhard Jesse
Professor für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09107 Chemnitz
Dr. Wilhelm Knelangen
Akademischer Rat am Institut für Sozialwissenschaften, Bereich Politikwissenschaft, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Westring 400, 24118 Kiel
Dr. Simon Koschut
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Auslandswissenschaften/International Studies der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Findelgasse 7-9, 90402 Nürnberg
Dr. Peter Massing
Professor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität
Berlin, Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Dr. Werner J. Patzelt
Professor für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich, am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden, 01062 Dresden
Dr. Sven Singhofen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstr. 40, 24098 Kiel
Dr. Johannes Varwick
Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fechnerstr. 18, 10717 Berlin
Stimmen zum Buch
„Vergleichbare Werke, die einen ähnlich breiten, konzisen und instruktiven Überblick bieten, sind für die letzte Dekade nicht bekannt.“
(Lektoratsdienste ekz-bibliotheksservice)