Über das Buch
Die politische Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland hat ein neues, übergreifendes Fachmedium. Praxis Politische Bildung und kursiv haben sich zusammengeschlossen.
Das Journal für politische Bildung
■ ist die übergreifende Kommunikationsplattform
für alle außerschulischen politischen Bildungsbereiche.
■ diskutiert wissenschaftliche Kontroversen.
■ berichtet aus der Praxis für die Praxis.
■ betreibt Lobbyarbeit für politische Bildung.
■ verdeutlicht, wie wichtig politische Bildung
für die Gesellschaft ist.
Die Bezugsbedingungen im Abo finden Sie hier.
Inhaltsübersicht
Schwerpunkt
Benno Hafeneger: Demokratiegefährdung von rechts
Anmerkungen zur politischen Kultur
Dierk Borstel: Ein Jahrzehnt stabiler Abwertung
Susanne Johansson: Was ist (nicht) messbar?
Zu den Wirkungen von Präventionsprogrammen in Sachen Rechtsextremismus
Reiner Becker: Rechtsextremismus und die Aufgabe demokratiefördernder Beratung
Klaus-Dieter Kaiser: Das beste Mittel gegen Rechtsextremismus
Gelungene Partizipationserfahrungen der Zivilgesellschaft und Vertrauen in demokratische Strukturen
QuerDenken
Klaus Ahlheim: Rechtsextremismus und politische Bildung
Ein Blick zurück
ÜberGrenzen
Alexander Burmeister: Studienreise nach Israel: Erlebnisse und Eindrücke
Simone Helmschrott: Israelische Realitäten zwischen den Welten
Johannes Schillo: „Eine Freundschaft für Europa“
VorGänge
Lokaler Aktionsplan gegen Rechtsextremismus/ Bildung und Emanzipation
LeseZeichen
AugenMerk
Zu den Autoren
Dr. phil. Reiner Becker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg, ist Landeskoordinator des Beratungsnetzwerks Hessen und Leiter des Projekts „Rote Linie – Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg“.
Dr. Dierk Borstel ist Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund.
Alexander Burmeister, Oberst i.G., ist Leiter des Bereiches Weiterentwicklung an der Logistikschule der Bundeswehr in Osterholz-Scharmbeck.
Prof. Dr. Benno Hafeneger lehrt Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und ist Mitglied der Journal-Redaktion.
Simone Helmschrott hat Geschichte, Islamwissenschaft und Evangelische Theologie studiert und ist Studienleiterin der Evangelischen Akademie Bad Boll.
Susanne Johansson ist Diplom-Pädagogin mit Zusatzstudium Friedens- und Konfliktforschung. Sie arbeitet am Deutschen Jugendinstitut, Außenstelle
Halle, in der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Prävention von Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Antisemitismus und ist Projektleiterin
der Programmevaluation „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“.
Klaus-Dieter Kaiser, Pastor, ist Direktor der Evangelischen Akademie der Nordkirche in Rostock. Sein Beitrag wurde in Zusammenarbeit mit Elisabeth Siebert und Hartmut Gutsche verfasst.
Johannes Schillo ist Redakteur des Journals für politische Bildung.