Über das Buch
Wird China im 21. Jahrhundert die USA herausfordern? Welche Rolle kommt künftig Russland und Indien zu? Wie positionieren sich die Rohstoffpotentaten im Mittleren Osten und in Zentralasien? Findet zurzeit eine massive Verschiebung von Macht- und Wirtschaftszentren statt?
Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zu den aktuellen Debatten und bietet einen interessanten Überblick über verschiedene Regionen Asiens: von China und Indien über Zentralasien und den Mittleren Osten bis hin nach Russland. Die Autoren zeigen, welche politischen und ökonomischen Strategien die Eliten der jeweiligen Länder im Hinblick auf ihre Integration in das internationale System und den Weltmarkt in den letzten Jahren entwickelten.
Rezensionen zum Titel:
Dieser Sammelband arbeitet „Aspekte der zwischenstaatlichen Beziehungen in Asien prägnant“ heraus (ekz Informationsdienst 37/09)
Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zu den aktuellen Debatten und bietet einen interessanten Überblick über verschiedene Regionen Asiens: von China und Indien über Zentralasien und den Mittleren Osten bis hin nach Russland. Die Autoren zeigen, welche politischen und ökonomischen Strategien die Eliten der jeweiligen Länder im Hinblick auf ihre Integration in das internationale System und den Weltmarkt in den letzten Jahren entwickelten.
Rezensionen zum Titel:
Dieser Sammelband arbeitet „Aspekte der zwischenstaatlichen Beziehungen in Asien prägnant“ heraus (ekz Informationsdienst 37/09)
Inhaltsübersicht
Dariusz Adamczyk: Einleitung: Quo vadis Asien?
Thomas Heberer & Anja D. Senz: Chinas Rolle in der internationalen Politik
1. Außenpolitische Trends
2. Ausgewählte Einzelfragen mit internationaler Relevanz
3. Zusammenfassung der Interessenlage der VR China
Dietmar Rothermund: Indien als Regionalmacht im globalen Kontext
1. Konfliktpotenziale in Südasien
2. Die selbstgefesselte Atommacht
3. Die Beziehungen zu den USA und Israel
4. Das Dreieck Indien-Russland-China
Olaf Kirchner: Russland zwischen China und Europäischer Union: ein ordnungspolitisches Dilemma?
1. Die westeuropäische Dimension der russländischen Außenbeziehungen
2. Die chinesische Dimension der russländischen Außenbeziehungen
3. Das Eurasien-Konzept als intellektueller Balanceakt Russlands zwischen Europa und China
4. Ausgewählte ordnungspolitische Aspekte in den Beziehungen Russlands zur EU und zu China
Christian Lekon: Der Mittlere Osten seit 1990: Versuch einer Systemanalyse
1. Was ist der Mittlere Osten?
2. Globale soziale Systeme
3. Das politische System des Mittleren Ostens
4. Das wirtschaftliche System des Mittleren Ostens
5. Das kulturelle System des Mittleren Ostens
6. Das kommunikative System des Mittleren Ostens
Hans-Heinrich Nolte: Zentralasien aus historischer Perspektive
Quellenauszüge
1. Präsident Hu Jintao über die China-Taiwan-Beziehungen am 4. März 2004
2. Ein chinesischer Diplomat über die Sichtweise seiner Regierung bezüglich des Verhältnisses zu den USA
3. Auszüge aus der gemeinsamen Erklärung der chinesischen und indischen Regierungen anlässlich des Besuchs von Präsident Hu Jintao in New Delhi
4. Meldung der Nachrichtenagentur ITAR-TASS vom 20. Juni 2008 zur Shanghaier Organisation
5. Ein deutscher Journalist über die Beziehungen zentralasiatischer Staaten mit China
6. Igor E. Maximytschew, ein russischer Politologe überdie Einordnung Russlands im 21. Jahrhundert
7. Zwei Quellen zum Emirat Katar, dessen Herrscher den Sender Al-Jazeera finanziert
Literaturauswahl
1. China
2. Indien
3. Russland
4. Mittlerer Osten
5. Zentralasien
Abstracts
Thomas Heberer & Anja D. Senz: Chinas Rolle in der internationalen Politik
1. Außenpolitische Trends
2. Ausgewählte Einzelfragen mit internationaler Relevanz
3. Zusammenfassung der Interessenlage der VR China
Dietmar Rothermund: Indien als Regionalmacht im globalen Kontext
1. Konfliktpotenziale in Südasien
2. Die selbstgefesselte Atommacht
3. Die Beziehungen zu den USA und Israel
4. Das Dreieck Indien-Russland-China
Olaf Kirchner: Russland zwischen China und Europäischer Union: ein ordnungspolitisches Dilemma?
1. Die westeuropäische Dimension der russländischen Außenbeziehungen
2. Die chinesische Dimension der russländischen Außenbeziehungen
3. Das Eurasien-Konzept als intellektueller Balanceakt Russlands zwischen Europa und China
4. Ausgewählte ordnungspolitische Aspekte in den Beziehungen Russlands zur EU und zu China
Christian Lekon: Der Mittlere Osten seit 1990: Versuch einer Systemanalyse
1. Was ist der Mittlere Osten?
2. Globale soziale Systeme
3. Das politische System des Mittleren Ostens
4. Das wirtschaftliche System des Mittleren Ostens
5. Das kulturelle System des Mittleren Ostens
6. Das kommunikative System des Mittleren Ostens
Hans-Heinrich Nolte: Zentralasien aus historischer Perspektive
Quellenauszüge
1. Präsident Hu Jintao über die China-Taiwan-Beziehungen am 4. März 2004
2. Ein chinesischer Diplomat über die Sichtweise seiner Regierung bezüglich des Verhältnisses zu den USA
3. Auszüge aus der gemeinsamen Erklärung der chinesischen und indischen Regierungen anlässlich des Besuchs von Präsident Hu Jintao in New Delhi
4. Meldung der Nachrichtenagentur ITAR-TASS vom 20. Juni 2008 zur Shanghaier Organisation
5. Ein deutscher Journalist über die Beziehungen zentralasiatischer Staaten mit China
6. Igor E. Maximytschew, ein russischer Politologe überdie Einordnung Russlands im 21. Jahrhundert
7. Zwei Quellen zum Emirat Katar, dessen Herrscher den Sender Al-Jazeera finanziert
Literaturauswahl
1. China
2. Indien
3. Russland
4. Mittlerer Osten
5. Zentralasien
Abstracts