Über das Buch
Der Band bietet Politiklehrerinnen und -lehrern sowohl einen Zugang zum aktuellen wissenschaftlichen Migrationsdiskurs als auch praxisorientierte Anregungen. Die Beiträge widmen sich drei Themenfeldern:
• Aufbereitung der sozialwissenschaftlichen Diskussion zum Thema Migration
• Verhältnis von Migration, politischer Bildung und Schule
• Praxisperspektiven aus der Schule in der Migrationsgesellschaft.
Das Buch leistet einen Beitrag im Sinne einer Verabschiedung von defizitorientierten Blickwinkeln in der Thematisierung von Migration, da diese nicht zuletzt auch die politische Bildung an Schulen belastet haben.
Inhaltsübersicht
Peter Massing/Mirko Niehoff: Einführung. Den Blickwinkel ändern – Migration als Bedingungsfeld der politischen Bildung
I. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Migration
Peter Massing: Die politische Integration von Migrantinnen und Migranten – Eine politikwissenschaftliche Skizze
Ursula Birsl: Demokratie in der Migrationsgesellschaft
Katrin Späte: Migration als Forschungsthema in der Soziologie
Verena Krobisch: Der Migrationsdiskurs in Deutschland und seine Wirkung auf die Gesellschaft
II. Migration, politische Bildung und Schule
Mirko Niehoff: Soziale Deutungsmuster als relevante Kategorie im Kontext einer politischen Bildung in der Migrationsgesellschaft
Sabine Achour: Politische Integration und der Topos der Unvereinbarkeit von Islam und Demokratie in der politischen Bildung
Karim Fereidooni: Die schulische Konstruktion von Bildungsverlierern: Die institutionelle Diskriminierung von Kindern mit „Migrationshintergrund“ im deutschen Bildungswesen
Regina Piontek: Ausbilden für die Schule in der Migrationsgesellschaft
III. Perspektiven aus der Schule
Heiner Meise: Auf dem Weg zur Refik Veseli Schule?
Dieter Hoffmann: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – Erfahrungen aus der Arbeit an einer Sekundarschule in Berlin-Kreuzberg
Emine Melan: Lehrerin mit Migrationshintergrund – Persönliche Erfahrungen
Autorinen und Autoren
Zu den Autoren
Dr. Peter Massing ist Professor für Sozialkunde und Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
Mirko Niehoff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Sozialkunde und Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin sowie Vorstandsmitglied und Pädagoge der „KIgA. Politische Bildung für die Migrationsgesellschaft".
Dr. Ursula Birsl ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Demokratieforschung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Katrin Späte ist Soziologin an der Universität Münster mit den Schwerpunkten Bildungssoziologie, soziologische Theorie, Frauen-und Geschlechterforschung.
Verena Krobisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charite-Universitätsmedizin Berlin (Forschungsschwerpunkt: Medizinische und pflegerischer Versorgung von Migranten).
Sabine Achour ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Sozialkunde und Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität mit den Forschungsschwerpunkten politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam sowie Sprachbildung und Kompetenzförderung im Politikunterricht.
Karim Fereidooni ist Lehrer für die Fächer Deutsch, Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften sowie Doktorand an der PH Heidelberg.
Regina Piontek ist Fachleiterin für Politik am Landesinstitut für Schule in Bremen und übernimmt ab dem Schuljahr 2014/2015 die Leitung des „Kompetenzzentrum Interkulturalität in der Schule" am Landesinstitut.
Heiner Meise ist Lehrer an der Refik-Veseli-Schule in Berlin-Kreuzberg und an vielen Kooperationsprojekten mit außerschulischen Bildungsträgern beteiligt.
Dieter Hoffmann ist Mittelstufen- und Fachbereichsleiter für Gesellschaftswissenschaften, Sport und Musik an der Hector-Peterson-Schule in Berlin-Kreuzberg.
Emine Melan ist Lehrerin für die Fächer Englisch, Politik und Wirtschaft am Goethe-Gymnasium Kassel mit Schwerpunkt bilingualer Unterricht.
Stimmen zum Buch
"Peter Massing und Mirko Niehoff legen einen überaus lesenswerten Sammelband vor, der theoretische Aspekte, empirische Befunde und praktische Erfahrungen mit politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft vor. Empfehlenswert für alle, denen eine fundierte Debatte über Migration und Integration (nicht nur) in unserer Bildungslandschaft wichtig ist."
Dr. Rolf Frankenberger, socialnet.de