Über das Buch
In jeder Ausgabe der Zeitschrift „Politische Bildung“ werden seit ihrer Gründung 1967 durch Walter Gagel zu einem unterrichtsrelevanten Thema vier oder fünf fachwissenschaftliche Aufsätze und eine Unterrichtseinheit publiziert. Aus den Unterrichtseinheiten der letzten zehn Jahre haben die renommierten Didaktiker Peter Massing und Gotthard Breit acht besonders gelungene ausgewählt und mit einem kurzen Kommentar versehen. Zusätzlich führen die Herausgeber allgemein in die Planung von Politikunterricht ein.
Die Leserinnen und Leser – Studierende sowie Referendare, aber auch Lehrerinnen und Lehrer des Faches „Politik" – erhalten so die Gelegenheit, den Prozess der Unterrichtsplanung theoretisch zu reflektieren und an acht unterschiedlichen Beispielen nachzuvollziehen. Damit wird es ihnen erleichtert, ihre pädagogische und fachdidaktische Kreativität in guten Politikunterricht umsetzen.
Die Leserinnen und Leser – Studierende sowie Referendare, aber auch Lehrerinnen und Lehrer des Faches „Politik" – erhalten so die Gelegenheit, den Prozess der Unterrichtsplanung theoretisch zu reflektieren und an acht unterschiedlichen Beispielen nachzuvollziehen. Damit wird es ihnen erleichtert, ihre pädagogische und fachdidaktische Kreativität in guten Politikunterricht umsetzen.
Inhaltsübersicht
Gotthard Breit/Peter Massing: Einführung: Zur Verwendung der Unterrichtseinheiten
Acht Unterrichtseinheiten
WIRTSCHAFT
UE 1: Hans-Jürgen Friedrichs/Christoph Weishaupt: Soziale Marktwirtschaft im Wandel: Unterschiedliche Zukunftsentwürfe für die Ausgestaltung des Sozialstaates in der Diskussion. Didaktisch-methodische Überlegungen zu einer Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe II
UMWELTPOLITIK
UE 2: Joachim Detjen: Die Vertiefung der Elbe im Streit zwischen Ökonomie und Ökologie. Didaktische Überlegungen zur Planung einer Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II zum Themenbereich „Umweltpolitik“
SOZIALPOLITIK
UE 3: Detlef Eichner: Bildung politikdidaktischer Perspektiven am Beispiel der Unterrichtseinheit „Die Folgen der alternden Gesellschaft für das Gesundheitssystem – eine Herausforderung für den Wähler?“
UE 4: Joachim Detjen: Sozialhilfereform – Umbau oder Abbau des Sozialstaats? Didaktische Überlegungen zur Planung einer Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II zum Themenbereich „Umbau des Sozialstaats“
INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
UE 5: Gotthard Breit/Wichard Woyke: Nach dem Irak-Krieg! Planung von Politikunterricht zu den Auswirkungen des Irakkriegs für einen Grund- und Leistungskurs der gymnasialen Oberstufe
POLITISCHER PROZESS/POLITISCHES SYSTEM (PARTEIEN)
UE 6: Gotthard Breit: Der „Parteispendenskandal„ im Politikunterricht. Entwicklung didaktischer Perspektiven und Aufschlüsselung des Unterrichtsinhalts
STAAT UND BÜRGER
UE 7: Herbert Heinecke: Der Bürger und das Gewaltmonopol des Staates
WERTE UND DEMOKRATISCHES BEWUSSTSEIN
UE 8: Jacqueline Jansen: Die südafrikanische Wahrheitskommission im Politikunterricht
Acht Unterrichtseinheiten
WIRTSCHAFT
UE 1: Hans-Jürgen Friedrichs/Christoph Weishaupt: Soziale Marktwirtschaft im Wandel: Unterschiedliche Zukunftsentwürfe für die Ausgestaltung des Sozialstaates in der Diskussion. Didaktisch-methodische Überlegungen zu einer Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe II
UMWELTPOLITIK
UE 2: Joachim Detjen: Die Vertiefung der Elbe im Streit zwischen Ökonomie und Ökologie. Didaktische Überlegungen zur Planung einer Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II zum Themenbereich „Umweltpolitik“
SOZIALPOLITIK
UE 3: Detlef Eichner: Bildung politikdidaktischer Perspektiven am Beispiel der Unterrichtseinheit „Die Folgen der alternden Gesellschaft für das Gesundheitssystem – eine Herausforderung für den Wähler?“
UE 4: Joachim Detjen: Sozialhilfereform – Umbau oder Abbau des Sozialstaats? Didaktische Überlegungen zur Planung einer Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II zum Themenbereich „Umbau des Sozialstaats“
INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
UE 5: Gotthard Breit/Wichard Woyke: Nach dem Irak-Krieg! Planung von Politikunterricht zu den Auswirkungen des Irakkriegs für einen Grund- und Leistungskurs der gymnasialen Oberstufe
POLITISCHER PROZESS/POLITISCHES SYSTEM (PARTEIEN)
UE 6: Gotthard Breit: Der „Parteispendenskandal„ im Politikunterricht. Entwicklung didaktischer Perspektiven und Aufschlüsselung des Unterrichtsinhalts
STAAT UND BÜRGER
UE 7: Herbert Heinecke: Der Bürger und das Gewaltmonopol des Staates
WERTE UND DEMOKRATISCHES BEWUSSTSEIN
UE 8: Jacqueline Jansen: Die südafrikanische Wahrheitskommission im Politikunterricht