Über das Buch
Für die Neuauflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur kompetenzorientierten Planung von Lernangeboten.
"Wolfgang Sander hat ein Buch geschrieben, das die Politikdidaktik kontroverser und damit spannender machen kann." (POLIS)
"Vorschläge für neue Lernstrategien in der politischen Bildung" (Das Parlament)
Inhaltsübersicht
I. Politische Bildung als Gegenstand der Wissenschaft
1. Ansätze politischer Bildung: von der Ideologie zur Wissenschaft
2. Politikdidaktik – die Bezugswissenschaft politischer Bildung
3. Wissenschaft und Praxis: was die Politikdidaktik leisten kann und was nicht
II. Freiheit leben – vom Sinn politischer Bildung
1. Politische Bildung in der Demokratie: Anstiftung zur Freiheit
2. Politik als Gegenstandsfeld und das sozialwissenschaftliche Profil politischer Bildung
3. Kompetenzen: Was man in der politischen Bildung lernen kann
3.1 Kompetenzen als Ziele politischer Bildung
3.2 Politische Urteilsfähigkeit
3.3 Politische Handlungsfähigkeit
3.4 Wissen: Basiskonzepte politischer Bildung
3.5 Methodische Fähigkeiten
3.6 Ermutigung
III. Praxisfelder politischer Bildung
1. Vorschulische Lernorte: Sensibilisierung für den gesellschaftlichen Zusammenhang des Menschen
1.1 Familie
1.2 Kindergarten
2. Schule: politische Bildung zwischen fachlicher Professionalisierung und curricularer Vernetzung
2.1 Politische Bildung in der Grundschule
2.2 Politische Bildung als Fachunterricht in den Sekundarstufen
2.3 Fächerübergreifendes Lernen: politische Bildung als curriculares Netzwerk
2.4 Schulleben und politische Bildung: Schulkultur, Schulentwicklung und Schulprofil
3. Außerschulische Bildung: politische Bildung im Bildungsmarkt
3.1 Außerschulische politische Jugendbildung: Begleitung auf dem Weg zur Bürgerrolle
3.2 Politische Erwachsenenbildung: Dienstleistung für freie Bürgerinnen und Bürger
IV. Lehren und Lernen in der politischen Bildung
1. Lernen: die Entstehung der Welt im Kopf
2. Lehren als Lernbegleitung: die Rolle der Lehrenden in der politischen Bildung
3. Die Repräsentation von Politik in Lerngegenständen
4. Ein didaktischer Werkzeugkoffer: Tools für die Planung von Lernangeboten in der politischen Bildung
4.1 Tools I: didaktische Prinzipien
4.2 Tools II: Grundsituationen des Lernens
4.3 Tools III: Methoden
4.4 Tools IV: Medien
V. Zusammenfassung: Die Planung von Lernangeboten in der politischen Bildung
1. Was geplant werden kann – und was nicht
2. Kompetenzorientierte Planung von Lernangeboten
2.1 Ziele und Aufgaben: zwei grundlegende Aspekte kompetenzorientierter Planung
2.2 Die Bedeutung von Diagnostik für das Planungshandeln
2.3 Differenzieren: produktiver Umgang mit Heterogenität
2.4 Zur Sequenzierung von Lernvorhaben
2.5 Die alltägliche Vorbereitung schulischer Lernangebote: ein Planungsschema
3. Probleme der Leistungsbewertung im schulischen Fachunterricht
4. Besonderheiten der Planung in der außerschulischen Bildung
Exkurse
Formen politischen Lernens
Historische Erblasten: Traditionen einer Belehrungskultur
Paradigmabildung und normale Wissenschaft
Freiheit und Demokratie
Kritik der kategorialen Politikdidaktik
Schule im Übergang: Tendenzen schulischer Modernisierung
Lernen und Erkennen – Perspektiven des Konstruktivismus
Literatur
Personenregister
Sachregister
Zu den Autoren
Prof. Dr. Wolfgang Sander,
geb. 1953, studierte Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und ev. Theologie und ist seit 1998 Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Davor war er auf Professuren in Passau und Jena sowie von 2008 bis 2011 an der Universität Wien tätig.