Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Statt eines Vorwortes: Das Ethos der Didaktik
Grundlagen einer Lerndidaktik
1. Lernen als Aneignung – Eine anthropologisch-phänomenologische Erörterung
2. Der vollständige Lernprozess – lernpsychologische Bestandsaufnahme
3. Das Lerndreieck – Didaktisch-methodische Konsequenzen
Qualitative Ausweitungen: das schöpferische Tun, das produktive Denken, das forschende/entdeckende Lernen
1. Die Beziehung zwischen dem schöpferischen Tun und dem Lernen
2. Historische Herleitungen und Systematisierung: Das produktive Denken in der Darstellung Max Wertheimers und Friedrich Copeis – mit Beispielen
3. Forschendes/entdeckendes Lernen – mit Beispielen
Lernen müssen Schüler und Schülerinnen selbst!
1. Selbstgesteuertes Lernen
2. Das Lernen lernen – Lernstrategien und Lerntechniken
Guter Unterricht fördert erfolgreiches Lernen
1. Guter Unterricht braucht gute Lerner – Gute Lerner brauchen guten Unterricht
2. Der offene Unterricht – mit Beispielen
3. Erfolgreicheres Lernen durch Differenzierung im Unterricht
Die Schule zur anregenden Lernwelt machen
1. Die Schule als Lernwelt – mit Beispielen
2. Die Lerntheke – mit Beispielen
Spezielle Maßnahmen der Lernförderung
1. Die Flexibilisierung des Unterrichts zugunsten unterschiedlicher Lernwege
2. Doppelgleisigkeit (variable Lerntempi) des Unterrichts
Literaturverzeichnis