Über das Buch
Der vorliegende Band fasst kompakt die Verbreitung und Wirkung von Schulentwicklung seit ihren Anfängen in den 1980er-Jahren zusammen. Schulentwicklung ist eine Erfolgsgeschichte, aber auch die Kritik, die an ihr geübt wurde, kommt zu Wort. Das Buch liefert neben weiterentwickelten Ansätzen zur Bewältigung von disruptivem Wandel konkrete Ideen zur Entwicklung und Klärung von Zielfragen und einen bilanzierenden Leitfaden zur gelingenden Schulentwicklung.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
1. Schulentwicklung: Eine Erfolgsgeschichte mit einem Bündel von Kritik
1.1 Erfolgsgeschichte
1.2 Bündel von Kritik
2. Wenn die Begriffe nicht klar sind, ist auch die Sache nicht klar
2.1 Drei-Wege-Modell
2.2 Einzelschule als Ausgangsperspektive im Drei-Ebenen-Modell
2.3 Horizontale Schulentwicklung
3. Ziele der Schulentwicklung
3.1 Ziel-Typologie
3.2 Ziele über die Mittel klären
4. Change Management als Zukunft der Schulentwicklung?
4.1 Kontinuierlicher Wandel
4.2 Disruptiver Wandel
4.3 Menschen können Strukturen verändern und Strukturen verändern Menschen
5. Gelingensbedingungen
5.1 Ganzheit statt Stückwerk
5.2 Distraktoren vermeiden
5.3 Königsweg: Professionelle Lerngemeinschaften
5.4 Leitideen für Schulentwicklung
6. Zur Dialektik der Schulentwicklung
6.1 Widersprüche der Schulentwicklung
6.2 Schulentwicklung als ganzheitliche Gestaltung von Ermöglichungsstrukturen
6.3 Rolle der Schulleitungen
7. Schulentwicklung auf den Punkt gebracht: Zwei Parabeln
Literaturnachweise
Zum Autor
Zu den Autoren
Stimmen zum Buch
„So empfehle ich nun den Schulleitungen wie den Lehrerinnen und Lehrern jeder „Lernenden Schule“ die schnelle Lektüre von Hans-Günter Rolffs „Mikrobuchs“.“
Prof. Dr. Rudi Krawitz (Universität Koblenz-Landau), Zeitschrift Behindertenpädagogik
„Ich fühle mich nach der Lektüre dieses Buches bestätigt und erneut motiviert, bei Schulentwicklungsforschung und konkreter Schulentwicklung weiter engagiert mitzuwirken. Die Diskussion von deren Risikozonen macht mich achtsamer und zugleich offener für neue Lernprozesse. Danke, HaGü! Ich wünsche mir, dass dieses Buch von vielen, vielen Kolleginnen und Kollegen sowie Schulleitungen und Schulaufsichten gelesen wird (…).“
Botho Priebe, Lernende Schule 3/2019
„Das, was diese Reihe verspricht (»Auf den Punkt gebracht«), das ist dem Autor vorzüglich gelungen. Nun ist Hans-Günter Rolff gleichsam der Begründer von Schulentwicklung in Deutschland und kann nicht nur auf ein tieffundiertes Wissen, sondern gerade auch auf breite Erfahrungen zurückgreifen. Umso bemerkenswerter ist es, dass er bei diesem breiten Hintergrund die zentralen Aspekte von Schulentwicklung klar herausarbeitet und anschaulich darstellt. Und weil Schulentwicklung nicht ein Prozess ist, der ein abgeschlossenes und endgültiges Produkt hervorbringt, sondern ein Prozess, der die konkrete Schule stets und kontinuierlich begleitet, bietet dieses Büchlein für Einsteiger wie für »alte Hasen« einen Leitfaden für das konkrete Handeln: einen klaren Überblick, damit die Orientierung nicht verloren geht, bzw. die Versicherung, auf dem richtigen Weg zu sein.“
Heinz Benner, schulmagazin5-10 11/2019
„Dieses Mikrobuch bietet einen hervorragenden Einstieg in die Theorie der Schulentwicklung.“
Marnie Schlüter, PÄDAGOGIK 11/19