Über das Buch
Wie kann heute eine zeitgemäße und erfahrungsorientierte Lehrer|innenbildung in der Migrationsgesellschaft aussehen? In diesem Praxisbuch geben die Autorinnen mit Hilfe einer umfangreichen Sammlung von theoretisch fundierten, praktisch erprobten und unmittelbar in der Lehrerinnenbildung einsetzbaren Übungen erste Antworten darauf. Der Schwerpunkt des Praxisbuches liegt auf der kritischen Reflexion der persönlichen Lehrer|innenrolle im Kontext globalisierter Gesellschaften sowie auf der Entwicklung von Strategien für einen pädagogisch professionellen und kompetenten Umgang mit zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität. Über die praktischen Übungsanleitungen hinaus setzen die Autorinnen Impulse für eine theoretisch reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen
• Migration und migrationsbedingte Lebenslagen,
• gesellschaftliche Machtverhältnisse und soziale Ungleichheiten,
• Rassismus und Diskriminierung,
• Selbst- und Fremdpositionierungen,
• Interkulturalität,
• (Nicht-)Zugehörigkeiten und Mehrfachzugehörigkeiten.
Das Praxisbuch richtet sich sowohl an Personen, die in der Lehrer|innenbildung tätig sind, als auch an alle, die im Bereich der interkulturellen Bildung und Migrationspädagogik wissenschaftlich und praktisch arbeiten oder sich für dieses Themengebiet interessieren.
Inhaltsübersicht
Danksagung
Vorwort
I. Einleitung
II. Theoretische Einführung
Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft
Identität und Zugehörigkeit
Rassismus
III. Praktischer Übungsteil
Hinweise
Übungsübersicht
Einstiegs- und Aktivierungsübungen
Sensibilisierungsübungen
Reflexionsübungen
Inputübungen
Transferübungen
Abschlussübungen
IV. Anhang
Zu den Autoren
Myriam Brunner arbeitet im Bereich der interkulturellen Lehrer|innenbildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dabei liegt ihr Fokus auf einer machtsensiblen und mehrperspektivischen Auseinandersetzung mit Diversität sowie auf einer zielgruppenspezifischen und an der praktischen Handlungsbefähigung der Teilnehmenden orientierten Workshop- und Trainingsgestaltung.
Alina Ivanova arbeitet und promoviert im Bereich der interkulturellen Lehrer|innenbildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihr Fokus liegt auf der Konzeption und Implementierung reflexionsorientierter (Weiter-)Bildungsmethoden sowie der Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdpositionierungen von Lehrer|innen im Kontext der Migrationsgesellschaft.
Stimmen zum Buch
"Das Besondere ist, dass alle Methoden und Übungen in Workshops erprobt wurden und im Buch ausführlich vorgestellt werden. Die wertvollen Kommentare zu jeder Übung enthalten die Erfahrungswerte aus Erprobung und stellen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis dar.
korrespondenz Nr. 128
"Lesens- und empfehlenswert ist die Lektüre dieses Praxishandbuches nicht nur für Multiplikatoren interkultureller Pädagogik, sondern durchaus auch als eine rein theoretische Auseinandersetzung und kann auch beim interessierten Leser als Anlass für die (Selbst-)Reflexion dienen."
Julia Lipkina, Universität Giessen