Über das Buch
Vor einem theoretischen Hintergrund werden praktische Leseförderungskonzepte für alle vorgestellt, die mit Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren zusammenarbeiten – ob in Schule, Bibliothek oder außerschulischer Bildung.
„Es gibt keine Zielgruppe, die in ihrer Diversität größer ist: Ein 10-jähriger Fünftklässler, der gerade den Übergang von der Grundschule erlebt und somit auch am Beginn der Adoleszenz steht, daneben ein 14-jähriger Schüler einer Mittelschule, mitten in der Pubertät und vor der Entscheidung, welche Ausbildung er machen soll und eine 16-jährige Gymnasiastin, die sich Gedanken darüber macht, wie sie das Abitur schaffen wird. Das nur als drei holzschnittartige stereotype Beispiele einer Gruppe, die unterschiedlicher nicht sein kann. Ist trotz der immensen Heterogenität dieser Zielgruppe Leseförderung möglich? Ja, ist sie – und sie ist wichtig!“
(Petra Bamberger, Stadtbibliothek Nürnberg)
Inhaltsübersicht
Einleitung
Jana Mikota
Literarisches Lernen und Leseförderung: Theoretische Reflexionen
Schulische Projekte
Petra Bamberger
Nürnberger Erfahrungen von Hauptschule bis Gymnasium Heidemarie Brosche „Echte“ Leseförderung – was ist das?
Christoph Conrad, Claudia Richter
Leseförderung an einem Gymnasium: „Von Null auf … 100“?
Manuela Hantschel
Ein roter Schuh. Mit einem Bilderbuch in der Sekundarstufe I über Krieg sprechen
Silke Grammatikos
Leseförderung an der deutschen Schule in Brüssel
Außerschulische Projekte
Bettina Harling
Der Mannheimer Kinder- und Jugendstadtschreiber „Feuergriffel“
Ursula Schröter, Frank Maria Reifenberg
Kicken & Lesen
Gerlinde Schürkmann
Leseförderung vernetzt – Erfahrungen aus Werne
Anke Henkel
Buchblogs und Buchcommunitys
Barbara Knieling
Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik
Adressen: Wo und wie informiert man sich über Kinder- und Jugendliteratur?
Autorinnen und Autoren
Zu den Autoren
Herausgeberinnen
Dr. Jana Mikota
Jg. 1973, arbeitet an der Universität Siegen u.a. in der Forschungsstelle „SCHRIFT-KULTUR – Forschungsstelle sprachliche und literarische Sozialisation im Kindesalter im Kontext von Mehrsprachigkeit“. Ihre Schwerpunkte sind neben der Lesesozialisationsforschung die Kinder- und Jugendliteratur sowie der Kinderfilm. Sie entwickelt Unterrichtsmaterial zu Kinder- und Jugendbüchern. Mitglied im Bundesverband Leseförderung.
Iris Wolf
Jg. 1967, studierte Erziehungswissenschaften, Skandinavistik und Medienwissenschaft, leitete die Fachzeitschrift „Bulletin Jugend & Literatur“ und gab die Broschüren „Handbuch Leseförderung“ sowie „Read more – mehrsprachige Bücher für Kinder und Jugendliche“ heraus. Mit ihrer Agentur „buchwolf.com – Erfolg durch Lesen“ arbeitete sie in verschiedenen Leseförderungs- und Sprachbildungsprojekten mit. Gründungsmitglied des Bundesverbands Leseförderung und des Netzwerks Mehrsprachigkeit. Nach der Ausbildung zur Berufsschullehrerin arbeitet sie jetzt an einer Hamburger Stadtteilschule.
Autorinnen und Autoren
Petra Bamberger
Lesebeauftragte der Stadtbibliothek Nürnberg, Diplom-Bibliothekarin, Lese- und Literaturpädagogin Heidemarie Brosche Autorin und Hauptschullehrerin, Augsburg Christoph Conrad Gymnasiallehrer, Evangelische Gymnasium Meinerzhagen
Silke Grammatikos
Lesekiste Brüssel Manuela Hantschel Lehrerin, Lese- und Literaturpädagogin, Aachen
Bettina Harling
Diplom-Bibliothekarin, Lese- und Literaturpädagogin, Mannheim
Anke Henkel
Carlsen Verlag, Hamburg
Barbara Knieling
Buchhändlerin, Lese- und Literaturpädagogin, Stuttgart
Jana Mikota
Dr., SCHRIFT-KULTUR. Forschungsstelle sprachliche und literarische Bildung und Sozialisation im Kindesalter der Universität Siegen
Frank Maria Reifenberg
Künstlerischer Leiter des Projekts kicken&lesen. Buchhändler, Öffentlichkeitsarbeiter, Autor. Programm „Lesen erleben!“ zur Leseförderung von Jungen, Lehrauftrag an der Universität zu Köln
Claudia Richter
Gymnasiallehrerin, Evangelische Gymnasium Meinerzhagen Ursula Schröter Projektleitung SK-Stiftung Kultur, Studium Germanistik, Theaterwissenschaft und Romanistik, Theaterpädagogin. Leitung Referat Literatur der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
Gerlinde Schürkmann
Leiterin der Stadtbücherei Werne, Diplom-Bibliothekarin, Lese- und Literaturpädagogin
Iris Wolf
Berufsschullehrerin, Mitglied im Bundesverband Leseförderung e.V, Lese- und Literaturpädagogin, Hamburg
Stimmen zum Buch
"Insgesamt eine bunte Mischung aus anregenden Beispielen, die sich gut in die Reihe bisheriger Konzeptsammlungen für Leseförderung einreihen lässt."
Kathrin Reckling-Freitag, ZwischenSeiten