Über das Buch
Das Buch gibt praxistaugliche Antworten zu Fragen der Konfliktbearbeitung mit Schülern, zur Rolle der Lehrer und beleuchtet wichtige Methoden zur Verbesserung der Schulkultur: Demokratietraining – Mediation – Service-Lernen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Konfliktlösungskultur unter den Bedingungen der Ganztagsschule. Die vorgestellten Ansätze haben sich in der Praxis vielfach bewährt und dabei zu einer Steigerung der Unterrichtsqualität beigetragen.
Inhaltsübersicht
Helmolt Rademacher
Warum konstruktive Konfliktbearbeitung in Schulen?
Christa Kaletsch
Streitschlichtung und Persönlichkeitsstärkung –
Die Bedeutung des Peer-Mediationsansatzes in der (Ganztags-)Schule – Chancen und Grenzen
Christa Kaletsch
Demokratietraining zur Persönlichkeitsstärkung –
Einblicke in ein Trainingskonzept für Schülerinnen und Schüler
Wulfhild Schwietzer
Chancen für konstruktive Konfliktbearbeitung in einer Ganztagsschule –
Der Entwicklungsprozess in der Schulgemeinde der Albert-Schweitzer-Schule in Langen
Regina Lüneberg
Soziales Lernen als integraler Bestandteil einer Ganztagsschule – Der Weg der Gutenbergschule Darmstadt
Helmolt Rademacher
Mediation, Schulentwicklung, Konfliktmanagement – Chancen und Grenzen in der Ganztagsschule
Literatur
Autorinnen und Autoren
Zu den Autoren
Stimmen zum Buch
„Der Band kann jedem zur Lektüre empfohlen werden, der mit dem Thema Veränderung der Schulkultur im Sinne einer konstruktiven Konfliktkultur befasst ist, der vorhandene Erfahrungen in diesem Bereich nutzen will, ebenso wie vorhandene Konzepte aber auch Methoden und Techniken in der Umsetzung dieser Konzepte. Angesprochen sind dabei nicht nur Lehrer, Mitarbeiter in der Kultusverwaltung, Schulsozialarbeiter, das können auch interessierte Eltern sein.“
(socialnet.de)