Über das Buch
Entwicklungsaufgabe zu Eigen machen, finden in dieser Publikation vielfältige Anregungen, die dazu anstiften, mit Interkulturalität als didaktischem Prinzip und Querschnitts perspektive ihren Unterricht zu bereichern sowie ihre Schule zu entwickeln und im 21. Jahrhundert ankommen zu lassen.
Zu den Autoren
Kultur, Natur, materielles, immaterielles Erbe
Patricia Baquero Torres, Dr., Pädagogische Hochschule Freiburg, Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Pädagogik, Postcolonial Studies, Gender und Migration,
Diversity -Pädagogik
Iris Clemens, Dr. phil., Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung; Arbeitsschwerpunkte: Globalisierung und Weltgesellschaft, Indien, system- und netzwerktheoretische Perspektiven
Yvonne Decker, M.A., Pädagogische Hochschule Freiburg, Arbeitsschwerpunkte: Deutsch als Zweitsprache, Sprachdiagnose und Sprachförderung, Vorbereitungsklassen
Alfred Holzbrecher, Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Freiburg, Arbeitsschwerpunkte: Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik, Interkulturelle Pädagogik/Didaktik, Ganztagsschule, Lehrerprofessionalität, Fotopädagogik
Yasemin Karakasoglu, Prof. Dr., Universität Bremen, Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Lebenssituation der zweiten Generation von MigrantInnen in
Deutschland, Islam im Kontext von Schule, Interkulturelle Öffnung von Schulen und Hochschulen, Bildungssystem der Türkei
Wolfgang Nieke, Prof. Dr., Universität Rostock, Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Pädagogik, Erziehungswissenschaftliche Professionalität, Theorie der
Allgemeinbildung, Identität in Jugend und Erwachsenenalter
Kuno Rinke, Dr. phil.,. Studiendirektor am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf-Sieglar (Sozialwissenschaften, Politik, Wirtschaft und Geografie); Redaktionsleiter der Zeitschrift Politisches Lernen, Schulbuchautor
Hans-Joachim Roth, Prof. Dr., Universität zu Köln, Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Pädagogik, sprachliche Diversität, Bilingualer Unterricht, Deutsch als
Zweitsprache; eMail: hans-joachim.roth@uni-koeln.de
Edwin Stiller, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Arbeitsschwerpunkte: Grundsatzfragen der Lehrerausbildung, Projekte im Kontext Lehrerbildung und Zuwanderung
Christoph Wulf , Prof. Dr., Freie Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Historischkulturelle Anthropologie, Pädagogische Anthropologie, Emotionsforschung,
Mimesis- und Imaginationsforschung, Performativitäts- und Ritualforschung, ästhetische und interkulturelle Erziehung
Antonietta Patrizia Zeoli, Dr. phil., RAA Hauptstelle NRW. Arbeitsschwerpunkte: Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte, Lehramtsstudierenden-Netzwerke, Projekte im Kontext der Lehrerwerbung
Stimmen zum Buch
"Neben der zahlreich vorhandenen Literatur zum Thema interkulturelles Lernen zeichnet sich das Buch durch Beiträge aus, die dezidiert Aspekte von Diversität/Heterogenität auf Schulentwicklungsaufgaben in Bezug auf OE, UE und Lehrerprofessionalität beziehen."
schulmanagement: Fachzeitschrift für Schuld- und Unterrichtsentwicklung