Über das Buch
Ist die Ganztagsschule (GTS) per se besser als die traditionelle Vormittagsschule? Was ist dagegen eine gute Ganztagsschule? In diesem Heft wird die gute Ganztagsschule propagiert. Es werden Kriterien für eine gute Ganztagsschule genannt. In den einzelnen Beiträgen wird die GTS aber durchaus nicht unkritisch gesehen. GTS ist „in“, viele Ganztagsschulen werden in den einzelnen Bundesländern geschaffen. Manchmal zu schnell? Manchmal ohne ausreichende Vorbereitung, ohne ausreichende Infrastruktur. Nicht selten wird die GTS als Betreuungsangebot für Berufstätige „verkauft“: Vereinbarkeit mit der Berufstätigkeit der Eltern. Aber dies ist eigentlich ein Nebeneffekt. Im Zentrum geht es bei der Ganztagsschule um das Potenzial bei der Entkoppelung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Das geht und ist untersucht.
Inhaltsübersicht
Thema:
Gute Ganztagsschule
FALK RADISCH, KLAUS KLEMM und KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
Auf dem Weg zu einer guten Ganztagsschule
Eine qualitative Analyse gelungener Schulpraxis
GUIDO SEELMANN-EGGEBERT
Chance oder Mogelpackung?
Zur Ganztagsschulentwicklung in Hessen – eine kritische Analyse
JOHANNA VALENTIN, NATALIE FISCHER und HANS PETER KUHN
Multiprofessionelle Kooperation. Qualitätshebel für ganztägige Bildung
ULRIKE BLUMENSTEIN und ANDREAS WESSLING
46 Jahre Erfahrung und Wandel
Von einer Kooperativen Gesamtschule zur gebundenen Ganztagsgemeinschaftsschule
CHRISTIAN EBERHARD
Auf dem Weg zu einer inklusiven ganztägigen Bildungseinrichtung
STEFANIE KAMP und ULF BLANKE
Jeden Tag eine neue Chance
Eine neue Schule baut sich auf mit Ganztag, Teamarbeit, Tablets, Lernbüro & Co
Interview
mit ANJA ELLINGHAUS und LATIFA SALIMI
Eltern sind im Ganztag immer willkommen!
mit CONSTANZE FUCHS
Didaktische Werkstatt an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Bildungspolitik
Nordrhein-Westfalen: Nur noch Baustellen
Situation und Entwicklungsperspektiven des Schulsystems
von DIETRICH SCHOLLE
Rezensionen
Schatzkiste
Schlagwörter mit Schlagseite
Passgenau ist zu genau
von HANS-GÜNTER ROLFF
Zu den Autoren
Ulf Blanke
ist Schulleiter der IGS Schöppenstedt.
Ulrike Blumenstein
ist Freizeitpädagogin an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule in Elmshorn. Sie kümmert sich besonders um den musikalischen Bereich der Ganztagsschule.
Christian Eberhard
ist Schulleiter an der Offenen Ganztagsschule Gottfried Kinkel, Bonn, und Ganztagsberater der Bezirksregierung Köln.
Prof. Dr. Natalie Fischer
ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Soziale Beziehungen in der Schule“ an der Universität Kassel.
Stefanie Kamp
ist Didaktische Leiterin der IGS Schöppenstedt..
Prof. Dr. Hans Peter Kuhn
ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel.
Dr. Klaus Klemm
ist pensionierter Professor für Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Falk Radisch
ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Rostock.
Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff
war 1969 einer der Gründer der GGG und Mitglied des Experimentalausschusses des Deutschen Bildungsrats, der eine inhaltsreiche Gesamtschulempfehlung erarbeitet hat.
Guido Seelmann-Eggebert
ist Dipl.Päd., Rektor i.R. und Landesvorsitzender des Ganztagsschulverbandes HESSEN.
Dr. Klaus-Jürgen Tillmann
ist pensionierter Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld.
Johanna Valentin
ist Lehrerin für Sport und Französisch und zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel.
Andreas Weßling
ist Schulleiter der Erich Kästner Gemeinschaftsschule in Elmshorn.