Über das Buch
Jedes der 14 Module behandelt neben der historischen Darstellung immer auch Lernziele sowie Problem- und Sachfragen für den Unterricht, aus denen nach eigenem Ermessen ausgewählt werden kann. Ein Index der Orts- und Personennamen sowie ein Glossar, das die wichtigsten ostasienbezogenen Fachbegriffe erläutert, ermöglichen einen schnellen Einstieg und erhöhen so die Nutzerfreundlichkeit des Bandes.
Inhaltsübersicht
Vorwort (Eckhardt Fuchs)
Einleitung (Marion Eggert/Gotelind Müller-Saini/Reinhard Zöllner)
1. Asien und Europa (Marion Eggert)
2. Ostasiatische Weltordnung (Gotelind Müller-Saini)
3. Herrschaft (Reinhard Zöllner)
4. Revolution und Reform (Gotelind Müller-Saini)
5. Kolonialismus (Reinhard Zöllner)
6. Ostasien in der Weltwirtschaft (Reinhard Zöllner)
7. Entdeckungen und Reisen (Marion Eggert)
8. Migration (Marion Eggert)
9. Stadt und Land (Gotelind Müller-Saini)
10. Sozialisation (Reinhard Zöllner)
11. Konfuzianismus (Marion Eggert)
12. Buddhismus in Ostasien (Gotelind Müller-Saini)
13. Schrift und Sprache (Gotelind Müller-Saini)
14. Ostasiatische Kultur (Reinhard Zöllner)
Unterrichtsvorschlag: „Sprache und Schrift in Ostasien“ (Hans Woidt und Harald Schneider)
Glossar
Index
Autorenverzeichnis
Zu den Autoren
Gotelind Müller-Saini, Dr., Professorin für Sinologie am Zentrum für Ostasienwissenschaften der Universität Heidelberg.
Reinhard Zöllner, Dr., Professor an der Abteilung für Japanologie und Koreanistik der Universität Bonn.
Stimmen zum Buch
"Um es vorwegzunehmen: Es handelt sich um den insgesamt gelungenen Versuch, einer bestimmten Zielgruppe, nämlich Lehrkräften, ein überschaubares und auch lesbares Hilfsmittel an die Hand zu geben."
Volker Schult, geschichte für heute 3/2015