Über das Buch
Inhaltsübersicht
|
|
Wozu sich mit Ökonomie beschäftigen?Zur Einleitung; Wie ist dieses Heft zu nutzen? |
|
Matthias Pilz Wirtschaft und WirtschaftenWirtschaften – ökonomisches Prinzip; Der einfache Wirtschaftskreislauf; Bedürfnisse und Bedarf; Knappheit und Präferenzen; Arbeitsteilung; Homo Oeconomicus; Effizienz; Der Markt – Angebot und Nachfrage; Marktfunktionen; Marktwirtschaft und ihre Voraussetzungen; Eigentum; Vertrag; Anreize und Restriktionen; Güter – freie, öffentliche, private; Wettbewerb und Wettbewerbsfunktionen; Wettbewerbsbeschränkungen; Preise und Preisfunktionen |
|
Hans-Jürgen Albers Private Haushalte im WirtschaftsgeschehenPrivate Haushalte; Haushaltsangebot; Haushaltsnachfrage; Was sind Güter?; Nutzen; Einkommen und Einkommensarten; |
|
Gerd Schweizer, Thomas Adam, Astrid Krummenauer-Grasser, Matthias Langer Unternehmen in der MarktwirtschaftUnternehmen im Wirtschaftskreislauf; Unternehmensziel – Gewinn; Rechtsformen; Branchen und Märkte; Standortfaktoren; Produktionsfaktoren; Betriebliche Kosten; Grenzkosten; Produktionskapazität; Produktivität; Lohnstückkosten; Arbeitsnachfrage; Lohn und Gehalt; Lohnnebenkosten – Der „zweite Lohn“; Entscheidungsprozesse in Unternehmen; Mitbestimmung der Arbeitnehmer; Investitionen; Innovationen; Marketing; Insolvenz und Liquidation |
|
Hans Jürgen Schlösser und Michael Schuhen Volkswirtschaft und ökonomisches System in der BundesrepublikGrundgesetz und Wirtschaftsordnung; Soziale Marktwirtschaft; Konsum- und Gewerbefreiheit; Das Marktmodell; Marktgleichgewicht; Elastizitäten; Wettbewerb und Gemeinwohl; Marktformen; Oligopolistischer Wettbewerb; Marktversagen; Externe Effekte – externe Kosten; Konjunktur; Wirtschaftswachstum; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Arbeitslosigkeit; Inflation |
|
Hans Jürgen Schlösser und Michael Schuhen Der Staat im Wirtschaftskreislauf – WirtschaftspolitikDer erweiterte Wirtschaftskreislauf; Staatshaushalt I – Die Einnahmenseite; Staatshaushalt II – Die Ausgabenseite; Staatsaufgaben; Soziale Marktwirtschaft – Modell und Wirklichkeit; Der Staat als Garant der Wirtschaftsordnung; |
|
Klaus-Peter Kruber, Nadine Malich-Bohlig, Anna Lena Mees, Christian Meyer-Heidemann, Arne Rogg-Pietz Internationale WirtschaftsbeziehungenWeltwirtschaftsordnung; Welthandelsströme; Ursachen des internationalen Handels; Freihandel versus Protektionismus; |
Zu den Autoren
Thomas Adam ist akademischer Oberrat in der Abteilung Wirtschaftswissenschaften des Instituts für Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Hans-Jürgen Albers ist emeritierter Professor für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Klaus-Peter Kruber ist emeritierter Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Astrid Krummenauer-Grasser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschuldidaktik an der Universität Augsburg.
Matthias Langer ist Schulleiter in Obernburg a.M.
Nadine Malich-Bohlig ist als abgeordnete Lehrkraft an der Europa-Universität Flensburg tätig.
Anna Lena Mees unterrichtet an der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg.
Christian Meyer-Heidemann ist Landesbeauftragter für politische Bildung in Schleswig-Holstein.
Matthias Pilz ist Professor für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln.
Arne Rogg-Pietz ist Studienrat am Gymnasium Schloss Plön.
Hans Jürgen Schlösser ist Professor für Wirtschaftswissenschaft und Didaktik der Wirtschaftslehre an der Universität Siegen.
Michael Schuhen ist der Geschäftsführer des Zentrums für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS).
Gerd Schweizer ist Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaften des Instituts für Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.