Über das Buch
Obwohl die Richtlinien und Lehrpläne der meisten Bundesländer nachdrücklich ökonomische Inhalte einfordern, verfügen die meisten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nur über unzureichende ökonomische Kenntnisse. Gehaltvolle und anregende Unterrichtskonzepte sind ein wichtiger Beitrag, diese Defizite zu überwinden.
Die hier vorgelegten Unterrichtsbeispiele fördern zahlreiche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und stiften aktive und produktive Auseinandersetzungen mit ökonomischen Sachverhalten und Zusammenhängen.
Das Buch enthält ausführliche und differenzierte Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsbeispiele, der zum Buch gehörende Download sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.Die Materialien zum Download sind hier zu finden: http://www.wochenschau-verlag.de/download/
Die hier vorgelegten Unterrichtsbeispiele fördern zahlreiche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und stiften aktive und produktive Auseinandersetzungen mit ökonomischen Sachverhalten und Zusammenhängen.
Das Buch enthält ausführliche und differenzierte Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsbeispiele, der zum Buch gehörende Download sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.Die Materialien zum Download sind hier zu finden: http://www.wochenschau-verlag.de/download/
Inhaltsübersicht
Frank Langner
Einführung: Ökonomie in der Sekundarstufe I
Grundlegende Überlegungen zur Planung ökonomischer
Lehr-Lern-Prozesse mit jungen Schülerinnen und Schülern
I. Wolfgang Arnoldt, Heike Hornbruch
„Schulden – kann mir doch nicht passieren!“
Die Verbindung von ökonomisch-politischem Lernen und Prävention
in einem Unterrichtsprojekt für die Klassen 5 und 6
II. Franziska Patzner, André Schlüter
Wie lernen Schülerinnen und Schüler, mit ihrem Geld umzugehen? –
Lernen an digitalen Stationen
III. Thomas Düwell-Luhnau, Kuno Rinke
Inflation – gefühlt, recherchiert, analysiert und berechnet –
unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Geldentwertung
IV. Ingrid Glass
Wie schützt der Gesetzgeber Kinder und Jugendliche bei Arbeitsleistungen?
V. Alexandra Labusch, Julia von Kirchbach
Ein Klavier geht um die Welt – Standortentscheidungen der Firma C. Bechstein AG
VI. Christoph Müller
Der Streit um den Milchpreis – Ein Simulationsspiel
VII. best practises
Einführung: Ökonomie in der Sekundarstufe I
Grundlegende Überlegungen zur Planung ökonomischer
Lehr-Lern-Prozesse mit jungen Schülerinnen und Schülern
I. Wolfgang Arnoldt, Heike Hornbruch
„Schulden – kann mir doch nicht passieren!“
Die Verbindung von ökonomisch-politischem Lernen und Prävention
in einem Unterrichtsprojekt für die Klassen 5 und 6
II. Franziska Patzner, André Schlüter
Wie lernen Schülerinnen und Schüler, mit ihrem Geld umzugehen? –
Lernen an digitalen Stationen
III. Thomas Düwell-Luhnau, Kuno Rinke
Inflation – gefühlt, recherchiert, analysiert und berechnet –
unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Geldentwertung
IV. Ingrid Glass
Wie schützt der Gesetzgeber Kinder und Jugendliche bei Arbeitsleistungen?
V. Alexandra Labusch, Julia von Kirchbach
Ein Klavier geht um die Welt – Standortentscheidungen der Firma C. Bechstein AG
VI. Christoph Müller
Der Streit um den Milchpreis – Ein Simulationsspiel
VII. best practises
Zu den Autoren
Der Herausgeber, Heinz Jacobs, StD i.R., ist Vorsitzender des Vereins „Ökonomie im Unterricht e.V.“. Er leitet die Bad Honnefer Sommerakademie mit dem Ziel, den Ökonomieunterricht didaktisch weiterzuentwickeln.