Über das Buch
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
2. Kaiser, König, Reich
Von Hausmeiern zu Kaisern – die Entstehung der Karolingerdynastie
Karl der Große – ein „Vater Europas“?
Die zwei Körper des Königs, oder: Wie heilig ist der Thron?
Kaiser und Papst
Königswahlen – Königswähler
Krise des Spätmittelalters?
Territorialisierung und Staatenbildung
Reichsreform
3. Land und Herrschaft
Bäuerliche Lebenswelten (Hof, Feld, Dorf)
Grundherrschaft, Leibeigenschaft und Frondienst
Soziale Ordnung und ihre Erklärungen („Ständegesellschaft“)
Ritter und Herren: Adlige Lebenswelten
4. Die Stadt im Mittelalter
Städte als Zentren im mittelalterlichen Deutschland
„Stadtluft macht frei.“ – Bürgerrechte, Bürgerpflichten
Frauen- und Familienleben in mittelalterlichen Städten
Handwerk, Handel, Lohnarbeit
Die Hanse
Schulen und Universitäten
Juden in mittelalterlichen Städten
5. Mittelalterliche Religiosität
Klöster als Lebenswelten
Heilige und Ketzer
Die Frau, das schwache Geschlecht? Frauen im christlichen Weltbild des Mittelalters
Gelehrte Theologie und geübte Frömmigkeit
Glaube und Aberglaube – zwischen Ritus und Zauber
„Christliche Wiege“ und „heidnische Milch“? Die Geburt der modernen Wissenschaft
6. Europa und die Fremden
Byzanz – das zweite Rom
Der Blick in die Fremde: Was wusste Europa vom Rest der Welt?
Die große Reise – Pilger, Händler, Abenteurer
Die Kreuzzüge
„Clash of Cultures“? Muslime und Christen auf der iberischen Halbinsel
Ostkolonisation und deutscher Orden
Anhang: Mittelalter und Multimedia im Geschichtsunterricht