Über das Buch
Seit einigen Jahren findet die Philosophie und das öffentliche Philosophieren weitgehend unbemerkt von der Profession der politischen Bildung ein beachtliches Interesse. Obwohl das Thema für die politische Bildung durchaus relevant ist, fand eine Rezeption in den Veröffentlichungen der vergangenen Jahre nur in wenigen Ausnahmen statt. Eine Lücke, die Klaus-Peter Hufer und Jens Korfkamp verkleinern wollen. Ihre Intention ist es, auf der Grundlage von Theorie und reflektierter Praxiserfahrung die Möglichkeiten und Potentiale aufzuzeigen, die das Philosophieren für die politische Bildung bietet. Dazu gehören die Darstellung ihrer Grenzen und das Aufzeigen der jeweils originären und unverzichtbaren Bestandteile von Philosophie und politischer Bildung. Der Band bietet einerseits einen Anlass für eine theoretische und konzeptionelle Debatte und verschafft andererseits Praktikerinnen und Praktikern Anregungen für ihre eigene Bildungsarbeit.
Inhaltsübersicht
Einleitung
1. Über das Philosophieren
1.1 Anstöße
1.2 Ein himmlischer Krisengipfel
2. Worum es geht: Politische Bildung und Philosophie gehören zusammen
2.1 Vom Nutzen philosophischer Reflexion für die politische Bildung
2.2 Das Spezifische von politischer Bildung: Politik und Bildung
2.3 Was heißt Philosophieren als politische Bildung?
3. Philosophie und Demokratie
4. Politische Bildung mit Philosophen und durch das Philosophieren
5. Warum besuche ich einen Philosophie-Kurs?
5.1 Statements von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
5.2 Veranstaltungskalender „der blaue reiter“
5.3 Exkurs: Philosophieren mit Bildungsfernen
6. Veranstaltungsformate: Beispiele aus der Praxis
6.1 Einzelveranstaltungen
6.2 Kurse
7. Methoden des Philosophierens
7.1 Das Argumentieren
7.2 Das Sokratische Gespräch
7.3 Philosophieren mit Bildern
8. Grenzen des Philosophierens, Fehleinschätzungen und Fallen
Literatur
1. Über das Philosophieren
1.1 Anstöße
1.2 Ein himmlischer Krisengipfel
2. Worum es geht: Politische Bildung und Philosophie gehören zusammen
2.1 Vom Nutzen philosophischer Reflexion für die politische Bildung
2.2 Das Spezifische von politischer Bildung: Politik und Bildung
2.3 Was heißt Philosophieren als politische Bildung?
3. Philosophie und Demokratie
4. Politische Bildung mit Philosophen und durch das Philosophieren
5. Warum besuche ich einen Philosophie-Kurs?
5.1 Statements von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
5.2 Veranstaltungskalender „der blaue reiter“
5.3 Exkurs: Philosophieren mit Bildungsfernen
6. Veranstaltungsformate: Beispiele aus der Praxis
6.1 Einzelveranstaltungen
6.2 Kurse
7. Methoden des Philosophierens
7.1 Das Argumentieren
7.2 Das Sokratische Gespräch
7.3 Philosophieren mit Bildern
8. Grenzen des Philosophierens, Fehleinschätzungen und Fallen
Literatur
Zu den Autoren
Dr. Klaus-Peter Hufer (*1949) ist apl. Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und Fachbereichsleiter der Kreisvolkshochschule Viersen. Er hat zur politischen Bildung sowie zur Erwachsenenbildung veröffentlicht.
Dr. Jens Korfkamp (*1965) ist Sozialwissenschaftler und leitet die Verbandsvolkshochschule Rheinberg (Rheinland). Er hat zur Erwachsenenalphabetisierung sowie zur politischen Bildung veröffentlicht.
Dr. Jens Korfkamp (*1965) ist Sozialwissenschaftler und leitet die Verbandsvolkshochschule Rheinberg (Rheinland). Er hat zur Erwachsenenalphabetisierung sowie zur politischen Bildung veröffentlicht.