Über das Buch
Wie viel Zeit sollten Kinder und Jugendliche höchstens mit der Nutzung von Medien verbringen?
Wie lassen sie sich für einen sicheren Umgang mit diversen Medien schulen?
Antworten auf diese und weitere Fragen geben Medienforschung und Medienpädagogik. Das Buch stellt verschiedene traditionelle und moderne Medien vor und präsentiert entsprechende Konzepte für die praktische Bildungsarbeit. Es vermittelt einen fundierten Überblick über die Rolle der medienpädagogischen Arbeit im Kontext der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.
Wie lassen sie sich für einen sicheren Umgang mit diversen Medien schulen?
Antworten auf diese und weitere Fragen geben Medienforschung und Medienpädagogik. Das Buch stellt verschiedene traditionelle und moderne Medien vor und präsentiert entsprechende Konzepte für die praktische Bildungsarbeit. Es vermittelt einen fundierten Überblick über die Rolle der medienpädagogischen Arbeit im Kontext der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.
Inhaltsübersicht
Winfred Kaminski: Vorwort
Winfred Kaminski: Einleitung
Winfred Kaminski: Friedrich Schillers Feier des Spiels
Winfred Kaminski Zum Exempel: Kinderkultur
Printmedien
Winfred Kaminski: Kinderbücher lesen
Winfred Kaminski: Kinder- und Jugendzeitschriften konsumieren
Hör-Medien
Friederike Paas/Linda König: Radio hören
Christoph Korn: Musik machen
Visuelle Medien
Tanja Witting: Fernsehen können
Albert Dost/Winfred Kaminski: Fotografieren wollen
Björn Kempa: Filme machen
Bewegende Medien
Bettina Bierdümpel: Tanzen lernen
Winfred Kaminski: Theater machen
Horst Pohlmann/Jürgen Sleegers: Digitale Spielmedien
André Czauderna: Crossmedia Unterhaltung
Winfred Kaminski: Kulturpädagogik als soziale Arbeit
Winfred Kaminski: Kultur der Kooperation
Literatur
Autorinnen und Autoren
Winfred Kaminski: Einleitung
Winfred Kaminski: Friedrich Schillers Feier des Spiels
Winfred Kaminski Zum Exempel: Kinderkultur
Printmedien
Winfred Kaminski: Kinderbücher lesen
Winfred Kaminski: Kinder- und Jugendzeitschriften konsumieren
Hör-Medien
Friederike Paas/Linda König: Radio hören
Christoph Korn: Musik machen
Visuelle Medien
Tanja Witting: Fernsehen können
Albert Dost/Winfred Kaminski: Fotografieren wollen
Björn Kempa: Filme machen
Bewegende Medien
Bettina Bierdümpel: Tanzen lernen
Winfred Kaminski: Theater machen
Horst Pohlmann/Jürgen Sleegers: Digitale Spielmedien
André Czauderna: Crossmedia Unterhaltung
Winfred Kaminski: Kulturpädagogik als soziale Arbeit
Winfred Kaminski: Kultur der Kooperation
Literatur
Autorinnen und Autoren
Zu den Autoren
Bettina Bierdümpel, Dipl. Sozpäd., Tanzpädagogin, Lehrkraft für be-sondere Aufgaben am Institut für Medienforschung und Medien-pädagogik der Fachhochschule KölnAndre Czauderna, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln
Albert Dost, bis zu seiner Pensionierung Professor für Kunstpädagogik mit dem Schwerpunkt Fotografie am Fachbereich Sozialpädagogik der Fachhochschule Köln
Winfred Kaminski, Prof. Dr. phil., Leiter des Institut für Medien forschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln
Björn Kempa, Dipl. Sozpäd., Medienpädagoge, Regisseur und Inha-ber der Firma Carasana TV
Linda König, Dipl. Sozpäd., Medienpädagogin am Medienzentrum des Landschaftverbandes Rheinland in Düsseldorf
Christoph Korn, Musiker und Musikpädagoge in Düsseldorf
Friederike Paas, Dipl. Sozpäd., Medienpädagogin am Medienzentrum des Landschaftverbandes Rheinland in Düsseldorf
Horst Pohlmann, Dipl. Sozpäd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln
Jürgen Sleegers, Dipl. Sozpäd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln
Tanja Witting, Dr. phil., Studienrätin i.H. am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln
Albert Dost, bis zu seiner Pensionierung Professor für Kunstpädagogik mit dem Schwerpunkt Fotografie am Fachbereich Sozialpädagogik der Fachhochschule Köln
Winfred Kaminski, Prof. Dr. phil., Leiter des Institut für Medien forschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln
Björn Kempa, Dipl. Sozpäd., Medienpädagoge, Regisseur und Inha-ber der Firma Carasana TV
Linda König, Dipl. Sozpäd., Medienpädagogin am Medienzentrum des Landschaftverbandes Rheinland in Düsseldorf
Christoph Korn, Musiker und Musikpädagoge in Düsseldorf
Friederike Paas, Dipl. Sozpäd., Medienpädagogin am Medienzentrum des Landschaftverbandes Rheinland in Düsseldorf
Horst Pohlmann, Dipl. Sozpäd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln
Jürgen Sleegers, Dipl. Sozpäd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln
Tanja Witting, Dr. phil., Studienrätin i.H. am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln