Über das Buch
Inhaltsübersicht
Theorieteil
Jedes Medium ermöglicht historisches Lernen
Lernentwicklung als Ziel
Leitfäden verhindern Kompetenzausbildung
Echte Kompetenzorientierung – Was Schüler/-innen können (sollten)
Ordnung im Durcheinander – Ein Begriff statt vieler Worte
Ein gemeinsames Verfahren für alle Medien
Aspekte der Medienanalyse
Ziele: Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen
Arbeitsaufträge, die alle fördern und fordern
Endlich Klarheit – Operatoren schaffen (für alle) Transparenz
Ein Raster zur Ziel- und Aufgabenformulierung
Das Raster zur Medienanalyse
Praxisteil – Stundenbausteine für Kompetenzorientierung und Binnendifferenzierung
Beispiel 1: Ermittlung der Perspektive aus Texten (binnendifferenzierend)
Beispiel 2: Ermittlung des historischen Sachverhalts aus Karten (Klasse 6)
Beispiel 3: Ermittlung der Intention/-en aus Plakaten (Klasse 9)
Beispiel 4: Entwicklung historischer Fragestellungen anhand der formalen Merkmale aus Gemälden (Klasse 8)
Beispiel 5: Ermittlung der Intention/-en aus Texten (Klassen 7 und 11)
Beispiel 6: Ermittlung der Gestaltung aus Texten (Klasse 10)
Beispiel 7: Ermittlung der Deutung aus Statistiken (Klasse 10)
Beispiel 8: Ermittlung der Intention/-en aus Schemata (Klasse 8)
Beispiel 9: Ermittlung der Deutung aus gegenständlichen Quellen (Klasse 10)
Raster zur Lehrer- und Schülerevaluation des Kompetenzerwerbs
Anhang: Operatorenliste
Literaturverzeichnis
Onlineverzeichnis
Zu den Autoren
Martin Buchsteiner, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik des Historischen Instituts der Universität Greifswald
Tobias Lorenz, Lehramtsstudierender für die Fächer Deutsch und Geschichte an der Universität Greifswald
Jan Scheller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik des Historischen Instituts der Universität Greifswald, Geschichts- und Geographielehrer am Internatsgymnasium Schloss Torgelow
Stimmen zum Buch
„Die Autoren führen eine beachtenswerte Kritik an in der Praxis etablierten Standards im Umgang mit Medien des historischen Lernens und liefern ein praxisnahes Instrument zur Planung von binnendifferenziertem Geschichtsunterricht.“
Thomas Must, geschichte für heute 3/2019